Analysis2 - Volumen und Integralberechnung

Aufrufe: 693     Aktiv: 21.02.2020 um 16:12

0
Hallo, Ich verstehe leider noch überhaupt nicht das Vorgehen bei der Berechnung von Volumen über bestimmten Mengen und der Berechnung eines Volumen einer Menge. Ich habe hier 2 Aufgaben, die uns als Checkliste für unsere Klausur gegeben wurde und ich würde am Beispiel gerne sehen, wie das gemacht wird um das auf die anderen Aufgaben übertragen zu können und ein Rezept für solche Aufgaben zu finden. Danke vielmals!!
Diese Frage melden
gefragt

Punkte: 15

 
Kommentar schreiben
3 Antworten
1

Hallo,

die Transformation ist an und für sich nicht schwer. Die x-Koordinate wird zu r*cos(\varphi) und die y-Koordinate entsprechend zu r*sin(\varphi).

Überlege dir in welchem Bereich zum einen dein Radius laufen kann (Achtung: er muss zwischen 0 und einer positiven Zahl liegen) und zum anderen schaust du dir mal den Weg zwischen der x-Achse und der y-Achse an und überlegst dir, welcher Winkel dazwischen liegt. Den musst du dann in Verbindung mit \Pi bringen.

So erhälst du ein Doppelintegral über r und \varphi. Vergiss aber bei der Berechnung nicht die Funktionaldeterminante (die ist bei Polarkoordinaten einfach r), welche durch die Transformation immer mit berücksichtigt werden muss.

 

Ich hoffe, dass hilft dir erst mal...

Diese Antwort melden
geantwortet

Student, Punkte: 450

 

Hi moped,

danke für deine Antwort.

Also für mich erscheint es nur sinnvoll, dass der Radius gleich 1 ist und durch die Bedingung an E sollte der Winkel gleich pi/2 sein, da es sich nur um den ersten Quadranten dreht.

Aber wie schreibt man das denn formell auf, wonach wird integriert und verändert sich die Funktion irgendwie?

Ich bin hier tatsächlich bei 0 bei dem Thema :D
  ─   anonym59494 19.02.2020 um 16:41

Genau. Dadurch hast du deine Integralgrenzen gefunden. Dein r läuft zwischen 0 und 1 und der Winkel \varphi zwischen 0 und \Pi/2.
Jetzt musst du noch die x- und y-Komponenten durch deine neuen Transformation mit r und \varphi ersetzen und anschließend solltest du die entstandene Funktion integrieren können (und wieder die Funktionaldeterminante nicht vergessen!).
Du integrierst jeweils nach r und \varphi, wobei darauf zu achten, dass die Integrationsreihenfolge beachtet wird. Das soll heißen, dass zunächst das innere Integral mit den richtigen Grenzen (entweder r oder \varphi) berechnet wird und dann das äußere...

Und sorry für die späte Antwort.
  ─   moped_112 19.02.2020 um 23:28

Okay, also wenn ich das richtig verstehe, ist es:

Integral 0 bis pi/2 von Integral 0 bis 1 von (r*cos(p) e^((r*cos(p))^2 +(r*sin(p))^2))) * |det J(Drehmatrix| dr dp
und wenn das umformt, kommt man auf das entsprechende Integral von (r^3 cos^2(p) e^(r^2)) dr dp

Stimmt das so?


Wenn ja, habe ich es für das Beispiel verstanden.
Aber beim zweiten Beispiel nicht, denn das ist ja kein einfacher Kreis, sondern zum Einen auf der x-Achse verschoben und zum Anderen hat es die Form von einer Kardioide, also dieser Herzfunktion.
  ─   anonym59494 20.02.2020 um 09:56

Fast, mit
$$ \mathrm{d}A = r \mathrm{d}r \mathrm{d}\varphi $$
und
$$ r^2 = x^2 +y^2 ,\quad x = r \cos(\varphi) $$
gilt
$$ \int_E x^2 e^{x^2+y^2} \mathrm{d}A = \int_0^{\frac {\pi}2} \int_0^1 r^3 \cos^2(\varphi) e^{r^2} \mathrm{d}r \mathrm{d}\varphi $$

Zu der 2)
Transformiere vorher schon in ein anderes Koordinatensystem, damit die Grenzen schon eine schönere Form erhalten. Nimm dafür wieder die Polarkoordinaten.

Du kannst dir merken wenn
$$ r^2 = x^2 + y^2 $$
vorkommt nutzt du fast immer Polarkoordinaten bzw in 3D Zylinderkoordinaten
wenn
$$ r^2 = x^2 + y^2 + z^2 $$
bieten sich eigentlich immer Kugelkoordinaten an (natürlich nur in 3D)

Wenn du nun die neuen Grenzen hast, kannst du eine Grenze in Abhängigkeit der anderen wählen.
  ─   christian_strack 20.02.2020 um 10:39

Okay, die a habe ich so, vielleicht habe ich das falsch hier geschrieben, danke Euch beiden!



Bei der 2 würde ich sagen, dass r =3 ist, also Integral von 0 bis 3 über r.
Und da es jetzt über den gesamten Kreisbogen geht, sollte phi von 0 bis 2pi laufen oder?

Nehme ich als Funktion dann die, die in der Menge steht und ersetze hier wieder x mit rcos(phi) und y mit rsin(phi)?
  ─   anonym59494 20.02.2020 um 10:53

Kommentar schreiben

1

Hallo,

1) die Menge \( D \) beschreibt einen Kreis mit Radius \( 1 \). Wenn wir diesen Kreis mit 

$$ \{ x \geq 0 , y \geq 0 \} $$

schneiden, dann bleibt was übrig?

Da durch den Schnitt ein Teil des Kreises übrig bleibt, bieten sich hier die Polarkoordinaten an. 

Transformiere deine Funktion. Ist dir klar wie?

Überlege dir dann von der positiven \( x \)-Achse aus, welchen Winkel das Gebilde einnimmt (wir gehen entgegen dem Uhrzeigersinn). Außerdem überlege dir welchen Radius dein Gebilde hat. Das sind dann deine Grenzen. 
Wichtig bei der Transformation in andere Koordinaten, ist es auch das richtige Flächenelement zu wählen.

Bei der 2) kannst du dir ähnliches überlegen. Überlege dir wieder zuerst wie dein Gebilde aussieht und welches Koordinatensystem dafür am geeignetesten ist.

Versuch dich mal. Ich gucke gerne nochmal drüber und falls doch noch etwas unklar ist, melde dich nochmal.

Grüße Christian

Diese Antwort melden
geantwortet

Sonstiger Berufsstatus, Punkte: 29.81K

 

Hi Christian,
Danke für Deine Hilfe!

Dass der Teil des Kreises im ersten Quadranten übrig bleibt, verstehe ich! Allerdings habe ich keine Ahnung, wie ich die Transformation durchführen soll.

Im Skript steht zwar der Transformationssatz, allerdings sieht der für mich extrem kryptisch aus und nach dem Satz ist das Kapitel auch schon direkt beendet ohne etwas weiteres darzustellen.

Das ist auch der Grund, wieso ich mit dem gesamten Thema Transformation/Volumina noch absolut nichts anfangen kann. :/


...die JacobiMatrix der Polarkoordinaten kenne ich jedoch :D
  ─   anonym59494 19.02.2020 um 13:59

Kommentar schreiben

1

Nein, nicht ganz.

Du überlegst dir wieder in welchem Bereich dein r und dein \varphi laufen und intergrierst jetzt nur noch über 1, da hier nach dem Volumen gefragt ist. Natürlich darfst du die Funktionaldeterminante wieder nicht vergessen, d.h., dass du eigentlich durch die Koordinatentransformation über r integrierst.

Dann solltest du eigentlich auf das richtige Ergebnis kommen.

Diese Antwort melden
geantwortet

Student, Punkte: 450

 

Okay, ich weiß nicht wie ich genau darauf komme, aber ich habe jetzt einfach mal ein bisschen probiert:

Ich habe in die Ungleichung der Einschränkung auf K jetzt x=rcos(phi) und y=rsin(phi eingesetzt.
Dann habe ich versucht nach r und phi aufzulösen.
x^2 +y^2 < 3 sqrt(x^2+y^2) -3x <=> r^2 < 3r -rcos(phi) <=> r^2 < 3r (1-cos(phi)) <=> r<3(1-cos(phi))
und wenn man das nach phi macht, habe ich: phi < arccos(1-(r/3))

Aber so ganz überzeugt mich das nicht :D
  ─   anonym59494 20.02.2020 um 12:31

Aber du hast doch jetzt wieder eine ähnliche Bedingung an den Radius r, wie in der ersten Aufgabe.
Du musst nur darauf achten, dass die Variable, über die du intergrierst, nicht in deinen Intervallgrenzen auftaucht.
  ─   moped_112 20.02.2020 um 14:51

Sorry, ich bin grade raus. Keine Ahnung wie ich die Aufgabe weiter machen soll an dieser Stelle.   ─   anonym59494 20.02.2020 um 15:29

Meine Idee war jetzt einfach, dass mein Kreisbogen ja 2pi sind und ich dann in r< 3(1-cos(phi)) die 2pi für phi einsetze?
also Integral von 0 bis 2 pi über phi und integral von 0 bis 3(1-cos(2pi)) aber das wäre 0, also macht das doch keinen Sinn
  ─   anonym59494 20.02.2020 um 15:38

Naja, zunächst einmal hast du beim Ausklammern von r einen Fehler gemacht.
Sonst lade doch mal deinen Rechenweg hoch, damit man schauen kann, wo sonst moch ein Fehler sein könnte.
  ─   moped_112 20.02.2020 um 17:18

Oh, ja ich seh einen Rechenfehler.

Nochmal ein Versuch:
x² + y² < 3 sqrt(x²+y²) -3x / nun ersetzen wir x durch r*cos(phi) und y duch r*sin(phi)
<=> r² < 3 sqrt(r²(sin²(phi)+cos²(phi))) - 3(r*cos(phi))
<=> r² < 3r -3r -3cos(phi)
<=> r² < -3cos(phi)
<=> r < + sqrt(-3cos(phi)) Daraus würde folgen, dass phi in [pi/2 , 3pi/2) sein muss, damit die Wurzel gezogen werden kann

Idee jetzt war jetzt, dass phi über dieses Intervall integriert wird.
Dann gäbe es aber bei r wieder ein Problem, da für für phi=pi/2 und phi=3pi/2 gälte, dass r < sqrt(-3*0) = 0...
Und somit wäre ich wieder am selben Punkt/Problem, dass ich nicht wüsste worüber ich r integrieren soll
  ─   anonym59494 20.02.2020 um 17:57

Leider wieder nicht ganz...
Die zweite Umrechnung ist verkehrt, da du r und den cos multiplizierst und nicht addierst.
  ─   moped_112 20.02.2020 um 18:09

Ja, aber wie lautet es dann richtig?
Dann komme ich wieder auf das, was ich oben geschrieben hatte:

x² + y² < 3 sqrt(x²+y²) -3x / nun ersetzen wir x durch r*cos(phi) und y duch r*sin(phi)
<=> r² < 3 sqrt(r²(sin²(phi)+cos²(phi))) - 3(r*cos(phi))

<=> r² < 3r -3rcos(phi)
<=> r² < 3r (1-cos(phi)) / r>0
<=> r < 3 (1-cos(phi))
<=> r < 3 - 3 cos(phi) und für phi = 2pi und phi=0 wäre dies 0
  ─   anonym59494 20.02.2020 um 18:15

r< 3-cos(\varphi)

Das ist deine obere Grenze für dein r und die untere Grenze ist 0. Die Grenzen für \varphi hattest du ja schon richtig benannt.

Jetzt musst du das ganze noch über r integrieren und nicht einfach die Werte für \varphi einsetzen.


  ─   moped_112 20.02.2020 um 18:46

Aber wieso 3-cos(phi)? Welche Umformung habe ich hier falsch gemacht?

Integral von 0 bis 2pi Integral von 0 bis 3-cos(phi) von 1 dr dphi
= Integral 0 bis 2pi (3-cos(phi) - (3-cos(0))) dphi = Integral 0 bis 2pi (1-cos(phi)) dphi
= phi - sin(phi) an den Stellen 0 bis 2pi = 2pi -sin(0) - 0 +sin(2pi) = 2pi

Das kommt mir etwas wenig vor, oder :D
  ─   anonym59494 20.02.2020 um 18:58

Vergiss die Funktionaldeterminante nicht.
$$ \mathrm{d}A = r \mathrm{d}r \mathrm{d}\varphi $$
mit der oberen Grenze hast du recht,
$$ r < 3(1-\cos(\varphi)) $$
  ─   christian_strack 21.02.2020 um 10:39

Also integriere ich:
phi von 0 bis 2pi
r von 0 bis 3-3cos(phi)
Und das über die Funktion r dr dphi?

Dann habe ich das Ganze verstanden :)
  ─   anonym59494 21.02.2020 um 12:09

Genau, dann solltest du jetzt auf das richtige Ergebnis.
Das Thema ist zu Beginn wirklich sehr komplex, aber wenn man erst einmal drin ist, sieht man, dass es eigentlich doch ganz verständlich ist.
Also nur Geduld; der Rest kommt durch Übung.
  ─   moped_112 21.02.2020 um 15:52

Dankeschön Euch beiden!!
Ihr habt mir extrem weitergeholfen und ich denke, dass ich es grob verstanden habe und in der Klausur auf keinen Fall überhaupt nichts dazu hinschreiben kann :D
  ─   anonym59494 21.02.2020 um 16:12

Kommentar schreiben