0

a.) setzte ich für t 11 ein? Die Zahl die da raus kommt passt auf jeden Fall mit der Tabelle im GTR

b. und c. Bestimmten? Ich könnte ihn aus der Tabelle ablesen aber das ist hierbestimmt nicht gefordert. Wie löse ich das denn rechnerisch?

[6;20] ist das ein Intervall? Die Aufgaben kann ich gar nicht. Die kenn ich schon aus der letzten Klausur.
Ich hab viele lose Teile wie x/y, h-Methode und die Formel ableiten im Kopf, weiß aber nicht was wann und ob es überhaupt hier gefragt ist. 

a.) 10 und 20 jeweils für x einsetzten?

b.- d. Ich hab absolut keinen Schimmer. Hilfe :( 

Vielleicht kann mir jemand helfen.

Grüße eines verzweiflten Homeschool-Studenten

Diese Frage melden
gefragt

Student, Punkte: 40

 

Ich kann dir leider nicht helfen   ─   FelixFähnrich 11.05.2020 um 22:54
Kommentar schreiben
2 Antworten
0

Zu a): Ja.

Zu b) und c): Dein GTR kann doch sicher auch numerisch ableiten. Du musst schauen, wo die Ableitung null ist (c) bzw. positiv ist(b). Das machst du im Grafikmodus, nicht mit der Tabelle. Falls du das rechnerisch machen sollst: Funktion ableiten (gibt eine quadratische Funktion) und Nullstellen der Ableitung bestimmen.

Aufgabe 4:

Ja, [6; 20] ist das Intervall von 6 bis 20, jeweils einschließlich der Grenzen.

a): Ja, einfach nur einsetzen.

b): [s]Mittelwerte berechnet man mit dem Integral: Integral über die Funktion von der unteren bis zur oberen Grenze, dann durch die Länge des Zeitraums dividieren.[/s] (Streichen - ist falsch, Aufgabe falsch gelesen)

b) jetzt richtig: man muss den Differenzenquotienten berechnen: `(f(6+4) - f(6))/4`

c): Das ist der Wert der Ableitung.

d): Maximum bestimmen. Entweder mit den numerischen Funktionen des GTRs oder ableiten und Ableitung 0 setzen, und überprüfen, ob Maximum, Minimum oder Sattelpunkt vorliegt. Das Maximum kann allerdings auch am Rand des Intervalls liegen. Ist vom Kontext her aber unwahrscheinlich (und widerspricht der Grafik).

Diese Antwort melden
geantwortet

Lehrer/Professor, Punkte: 7.74K

 

b ist also h- Methode?
c ist was? Der Wert ? Welcher Wert?
Wie überprüfe ich ob Maximum, Minimum oder Sattelpunkt vorliegt?
  ─   monasteria 11.05.2020 um 22:02

Wie kommst du auf f
f(6+4)-f(6)
_________
4

  ─   monasteria 11.05.2020 um 22:08

b ist der Differenzenquotient. Ob du den als `(f(10)-f(6))/(10-6)` schreibst oder als `(f(6+4)-f(6))/4` schreibst, ist völlig egal. Ich habe 6+4 geschrieben, weil im Aufgabentext von 4 Stunden nach Beginn die Rede ist.
c Funktionswert der Ableitung, also `f'(10)`.
Wie überprüfen ob Maximum, Minimum, Sattelpunkt: Mit der 2. Ableitung. Wenn die negativ ist, liegt ein Maximum vor.
Nächste Frage "Wie kommst du auf .." verstehe ich nicht.
  ─   digamma 11.05.2020 um 22:15

Ich versteh nicht wie ich den Differenzenquotienten lösen soll. Andere Beispiele helfen mir da auch nicht weiter. Die verwirren mich nur mehr.   ─   monasteria 11.05.2020 um 22:46

Bei c brauche ich doch die h-Methode. Wie soll mir da die 10 helfen? Ich verteh nicht was du mir mit dem Wert 10 sagen willst.   ─   monasteria 11.05.2020 um 23:12

Den Differenzenquotient brauchst du bei b). Bei c) brauchst du die Ableitungsfunktion.   ─   digamma 12.05.2020 um 16:07

Kommentar schreiben

0

Also bei b setzt du die erste Ableitung gleich null. Dann erhälst du zwei Nullstellen welche den Graphen in 3 Abschnitte einteilen( vor der ersten Nullstelle, zwischen den Nullstellen, nach der zweiten Nullstelle) Dann muss du für x 3 Wert einsetzen ,die in den verschiedenen Abschnitten liegen, einsetzen und so bestimmst du ober der Graph der Ableitung überhalb oder unterhalb der x-Achse liegt . Wenn der Wert überhalb der x-Achse liegt bedeutet dass das der Ausgangsgraph steigt.

 

Für c kannst du dann diese Nullstellen nutzen. Denn die Zeitpunkte wo die meisten bzw. wenigsten Besucher sind, sind die Hoch und Tiefpunkte, die in der ersten Ableitung die Nullstellen sind. Dann muss du nur noch die x Werte in die zweite Ableitung einsetzen.Der Wert der größer als Null in der zweiten Ableitung ist ist der TP, der Wert der kleiner Null ist ist der HP.

 

Für a ja 10 und 20 einsetzen. Die momentane Änderungsrate bestimmt man mit 

y2-y1/x2-x1

Und bei d muss du wieder den HP bestimmen also die Ableitung gleich Null setzen. Und die herausgefundenen x Werte in die zweite Ableitung einsetzen. Der Wert der bei der zweiten Ableitung ein Ergebnis kleiner als Null heraushaben ist der HP

Diese Antwort melden
geantwortet

Punkte: 110

 

"Die momentane Änderungsrate bestimmt man mit

y2-y1/x2-x1"

Nein, das wäre die mittlere Änderungsrate. Dafür braucht man dann auch ein Zeitintervall und nicht nur einen Zeitpunkt.
  ─   digamma 11.05.2020 um 21:13

Nix mit Graph. Rechnen. Nicht zeichnen.   ─   monasteria 11.05.2020 um 21:22

Ja klar stimmt. Ich bin in der Aufgabe verrutscht. Ich habe für b die Aufgaben Rechenwege hingeschrieben und dann irgendwie statt durchschnittlicher momentaner hin geschrieben,weil ich irgendwie die Aufgabe nachgelesen habe und dann verrutscht bin und es nicht gemerkt habe. Aber egal. Vielen Dank fürs Aufmerksam machen   ─   anonym5130c 11.05.2020 um 21:23

Dafür habe ich "durchschnittliche Temperatur" statt "durchschnittliche Temperaturänderung" gelesen. @ Monasteria: Meine Antwort oben für 4b ist falsch. Es geht mit dem Differenzenquotient.   ─   digamma 11.05.2020 um 21:49

@monasteria: Du sprachst vom GTR. Der hat einen Grafikmodus (deswegen heißt er ja Grafischer Taschenrechner) und in dem kann man durchaus rechnen. Allerdings numerisch (näherungsweise) und nicht symbolisch exakt. Als bei uns der GTR beim Abitur noch zugelassen war, hätte man die Aufgaben genau so gelöst, wie ich das geschrieben habe.   ─   digamma 11.05.2020 um 21:52

Wir lernen noch per online. Wenn wir das einschicken will er wissen wie wir das gerechnet haben. Er will nicht lesen "wir haben das im GTR abgelesen"   ─   monasteria 11.05.2020 um 22:00

Kommentar schreiben