Lösung des AWPs zu einem Vektorfeld

Aufrufe: 807     Aktiv: 04.07.2020 um 16:23

0

Hallo an euch,

ich habe Probleme mit der folgenden Aufgabe (und mit dem Thema ganz allgemein):

Auf dem ersten Blick ist das Vektorfeld nicht von t abhängig (also zeitunabhängig). 

Darüber hinaus habe ich durch ein ähnliches Beispiel (welches ich auch nicht 100%ig nachvollziehen kann) herausgefunden, dass der Richtungsvektor \(F(t,x,y)=(-ay,ax)\) wohl senkrecht auf dem Ortsvektor steht. Ich sehe auch, dass die Richtungsvektoren zusätzlich um den Faktor \(a\) skaliert werden.

Da hört es bei mir aber auch auf. Ich möchte jetzt gerne die Diffenrentialgleichung bestimmen und das Anfangswertproblem lösen. Ich weiß nur nicht, wie und wo ich anfangen soll. 
Kann mir jemand Tipps geben, damit ich das Prozedere verstehen kann?

LG

Diese Frage melden
gefragt

Student, Punkte: 47

 
Kommentar schreiben
1 Antwort
1

Ich finde die Aufgabensstellung auch, nunja, etwas gewöhnungsbedürftig, aber glaube es ist so gemeint wie hier: https://de.wikiversity.org/wiki/Vektorfeld/Gew%C3%B6hnliche_Differentialgleichung/Anfangswertproblem/Definition.

Vorweg: dass (-ay,ax) senkrecht auf (x,y) steht, sieht man sofort mit dem Skalarprodukt.

Zurück zur Dgl, die lautet demnach:

\( v'(t) = \begin{pmatrix} v_1'(t) \\ v_2'(t)\end{pmatrix} = F(t, v_1(t),v_2(t)) = \begin{pmatrix} -a\,v_2(t) \\ a\,v_1(t)\end{pmatrix}\), oder kurz:

\( v_1'(t) = -a\, v_2(t),\quad v_2'(t) = a\,v_1(t)\): Daraus erhalten wir:

\( v_1''(t) = -a\, v_2'(t)= -a^2\,v_1(t)\). Die allg. Lösung dafür lautet:

\(v_1(t) = c_1\sin (a\,t) +c_2\cos (a\,t)\).

Wir haben die Anfangsbedingungen \(v_1(s)= b\) und \(v_2(s)=c\). Dies setzt man in obiges \(v_1\) ein (beachte: \(v_2(t) = -\frac1a\, v_1'(t))\) und erhält dann \(c_1\) und \(c_2\). \(v_2\) berechnet man auch, wie eben gesagt, aus \(v_1'\).

Wenn noch Fragen sind, gerne nochmal hier melden.

Diese Antwort melden
geantwortet

Lehrer/Professor, Punkte: 38.88K

 

Danke zunächst für deine Antwort.
Differntialgleichungen höherer Ordnungen kam bis jetzt noch nicht bei uns vor. Gibt es eine Möglichkeit das Problem auch anders zu lösen?
Die Schritte ab der Zeile \(v''_1(t) ...\) kann ich wohl deshalb nicht so richtig nachvollziehen.
  ─   philipp1887 03.07.2020 um 19:47

mikn hat im Grunde die erste DGL abgeleitet, um die andere DGL da einsetzen zu können. (Ist ein üblicher Trick, um die DGL zu entkoppeln.)
Die dadurch entstehende DGL ist einfach die DGL des harmonischen Oszillators, dessen Lösung man unbedingt auswendig wissen sollte. Der Rest mit den Anfangsbedingungen wird anschließend geklärt.

Ein praktisches Beispiel in dem man genau auf solche zwei gekoppelten DGL stößt ist der Fall, in dem ein geladenes Teilchen senkrecht in ein magnetisches Feld hineinfliegt und durch die Lorentzkraft auf eine Kreisbahn gelenkt wird.
  ─   gardylulz 03.07.2020 um 20:33

Danke für deine Antwort gardylulz. Von der Diffgl. des harmonischen Oszillators wurde uns bisher nichts mitgeteilt.
Differentialgleichungen beschreiben ja vieles in der Physik, aber praktische Anwendungen werden bei uns kaum besprochen.
Ich werde mir das ganze trotzdem mal ansehen.
  ─   philipp1887 04.07.2020 um 01:34

Danke nochmal für die detaillierte Beschreibung.   ─   philipp1887 04.07.2020 um 16:23

Leider scheint diese Antwort Unstimmigkeiten zu enthalten und muss korrigiert werden. Mikn wurde bereits informiert.