Merkwürdige Umwandlung von km in cm... HALP

Aufrufe: 1122     Aktiv: 26.07.2019 um 02:32
0

 

Hallo princessss,

also, irgendwie sehe ich in der Aufgabe, die Du verlinkt hast, überhaupt kein Problem.

Da sind die großen Bahnhalbachsen der Erde und des Saturns in km angegeben:

\begin{eqnarray*}
\textrm{Erde} & = & 149\,597\,890\:\textrm{km}\\
\textrm{Saturn} & = & 1\,426\,720\,400\:\textrm{km}
\end{eqnarray*}

Die anderen Zahlen in der Tabelle vergiss jetzt einfach mal. Nun kannst Du keinen Zahlenstrahl in Dein Heft zeichnen, der 1,5 Milliarden km lang ist. Deshalb zeichnest Du einen Zahlenstrahl, der die realen Abstände verkleinert wiedergibt, aber die richtigen Relationen zeigt. 

Du zeichnest also einen Zahlenstrahl, der 15 cm lang ist. Der passt in Dein Heft. Welches Verhältnis hast Du jetzt?

15 cm in Deinem Heft entsprechen 1,5 Milliarden km in Wirklichkeit. Das heißt:

1 cm in Deinem Heft entsprechen 100 Millionen km in Wirklichkeit. 100 Millionen ist eine Zahl mit 8 Nullen. Wenn Du zum Beispiel \(10\cdot 10\) rechnest, dann ist das 100. 100 ist eine Zahl mit 2 Nullen. \(10\cdot 10\) entspricht \(10^2\). Vestehst Du, worauf ich hinauswill? \(100\,000\,000\) ist gleich \(10^8\).

Das bedeutet jetzt folgendes: Wenn Du wissen willst, an welchen Punkten von Deinem 15 cm langen Zahlenstrahl Du jetzt die großen Bahnhalbachsen der Erde und des Saturns eintragen musst, dann musst Du einfach das Komma jeweils um 8 Stellen nach links verschieben und km durch cm ersetzen. Das ist das, was in der Aufgabe, die Du verlinkt hast, gemacht worden ist.

Es geht bei der ganzen Aufgabe also darum, große Strecken maßstabsgetreu verkleinert zu zeichnen. So etwas begegnet Dir dauernd, sobald Du zum Beispiel einen Stadtplan oder eine Landkarte in Deinem Schulatlas in die Hand nimmst.

Viele Grüße
jake2042

Diese Antwort melden
geantwortet

Sonstiger Berufsstatus, Punkte: 1.22K

 

Kommentar schreiben

0

Hey Jessica,

mein Tipp bei Problemen im Umgang mit physikalischen Einheitsvorsätzen (centi, kilo usw.): der Dreisatz. ;)

Der passt zwar nicht immer und mag vielleicht für erste Umwandlungsprobleme ein wenig unhandlich sein, kann aber dabei helfen, ein Umwandlungsproblem genauer zu verstehen bzw. ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie man mit Umwandlungen zwischen Größen wie \(km\), \(cm\) usw. am besten umgeht.

Hier vielleicht ein kleines Beispiel zur Umwandlung von \(m\) in \(mm\) (eigentlich nicht wirklich anspruchsvoll, aber es soll ja nur der Veranschaulichung dienen).

Wir wissen, dass:

 

\(1\,mm = 0,001\,m.\)

 

 

Frage: Wie viele \(mm\) sind 2 \(m\)?

Vorgehen mit dem Dreisatz:

\(1\,mm = 0,001\,m.\)

Wir teilen durch 0,001, also

\(1000\,mm = 1\,m,\)

und nehmen mal 2, weil wir ja 2 \(m\) haben wollen:

\(\Rightarrow\;2\,m = 2000\,mm.\)

Problem gelöst.

 

 

Dein beschriebenes Problem selbst bezieht sicher aber zunächst auf kein klassisches "Umwandlungsproblem" zwischen \(km\) und \(cm\) (also sowas wie "Wie viele \(cm\) hat ein \(km\)?" ), sondern darauf, dass du die Länge in \(km\) auf eine Länge in \(cm\) skalieren musst (d.h. ein Zeichnungsproblem mit einem bestimmten Maßstab auf deinem Zeichenpapier bzw. Zahlenstrahl).

Trotzdem kannst du das gleiche Konzept mit dem Dreisatz auch hier anwenden, wenn du die Größen im gewünschten Maßstab gleichsetzt.
Gefordert ist hier ja, dass \(1\,cm\) auf deinem Zeichenblatt \(10^{8}\,m\) (= 100 Millionen) entsprechen soll.
Gleiches Vorgehen auch hier, also mathematisch formuliert:

 

\(1\,cm=1\cdot 10^{8}\,m = 100.000.000\,m,\)

 

bzw. (wenn wir die Gleichung durch \(100.000.000\) teilen):

 

\(\frac{1}{100.000.000}\,cm=1\,m.\)

 

Wenn wir das jetzt auf die Größen anwenden, die auf der Website gegeben sind, dann folgt z. B. für die Erde mit einer Halbbahnachse von \(149.597.890\,m\) und durch die passende Multiplikation mit \(149.597.890\) (da wir ja \(149.597.890\,m\) haben wollen):

 

\(\frac{149.597.890}{100.000.000}\,cm=149.597.890\,m.\)

 

und somit

 

\(1.49599789\,cm=149.597.890\,m,\)

 

d.h. also, dass du für die Halbbahnachse der Erde ein Kreuz bei ungefähr \(1,5\,cm\) auf deinem Zahlenstrahl machen musst. ;)


Man kann die Aufgabe übrigens auch mit Maßstäben rechnen, also mit Verhältnissen zwischen zwei Längen (d.h. einem Bruch).

Der Maßstab \(M\) für das Problem hier wird dann so dargestellt:

 

\(M=\frac{\text{Länge auf dem Papier}}{\text{Länge in der Realität}}=\frac{x_{\text{Papier}}}{x_{\text{real}}}.\)

 

Mit Einsetzen von den geforderten Längen \(x_{\text{Papier}}=1\,cm=0,01\,m\;\;\hat{=}\;\;x_{\text{real}}=10^{8}\,km\) folgt:

 

\(M=\frac{1\,cm}{100.000.000\,km}=\frac{0,01\;m}{100.000.000\;\cdot\;1000\;m}=\frac{1}{10.000.000.000.000}=10^{-13}.\)

 

Wenn du jetzt damit rechnen und die Länge von z. B. \(x_{\text{real}}=149.597.890\,m,\) auf deinem Papier (\(x_{\text{Papier}}\)) darstellen willst, kannst du das ganz einfach ermitteln:

 

\(M=\frac{x_{\text{Papier}}}{x_{\text{real}}}\;\Leftrightarrow\;x_{\text{Papier}}=M\cdot x_{\text{real}},\)

 

und durch Einsetzen:

 

\(x_{\text{Papier}}=M\cdot x_{\text{real}}=10^{-13}\cdot 149.597.890\,km=10^{-13}\cdot 149.597.890\cdot 1000\,m\approx 0,0149\,m=1.49\,cm.\)

 

Problem gelöst. :)

 

Hoffe das hilft, die ganze Nummer ein bisschen besser zu verstehen - im ganzen Rechenwahn mit den Nullen bzw. Dezimalstellen kann man natürlich auch gerne einen Taschenrechner benutzen (sonst wird's ja noch komplizierter als so schon :P ).

Liebe Grüße! ;)

 

 

Diese Antwort melden
geantwortet

Student, Punkte: 235

 

Sehr gut geantwortet! Top!

(An einigen Stellen steht m statt km. Das macht für das Veständnis aber überhaupt nichts.)

Viele Grüße
jake2042
  ─   jake2042 20.07.2019 um 02:31

Vielen Dank für das Feedback - freut mich sehr! :)

Gerade im Physikstudium eignet sich mit der Zeit halt immer so seine Eigenheiten und Vorgehensweisen an; Einheitenumwandlungen gehören da quasi zum täglichen Brot dazu.

Und das mit den \(mm\) und \(km\) verstehe ich, hat hier aber gezielt den Sinn, dass ich Einheiten sehr gerne auf das flache SI-Niveau bringe, um diese dann gezielt zu bearbeiten und meine Einheiten so auszudrücken, wie ich sie gerade benötige.

Und da es sich hier ja um eine Schüleraufgabe handelt, denke ich, dass der Schritt auf das untere Level dazu beiträgt, weniger Angst vor der Physik und dem ganzen Einheiten-, Bruch- und Zahlengewusel zu bekommen und sich nicht zu viel auf die Mathematik, sondern auf das Verständnis dessen konzentrieren zu können, was die ganze Angelegenheit so spannend macht (die Anwendung). :)

Es muss ja nicht immer so kompliziert sein - und das besonders dann, wenn man sich täglich damit beschäftigt und seine Aufgaben mit bestimmten Routinen ein wenig verainfachen kann. ;)

Liebe Grüße!
  ─   schmantii 22.07.2019 um 21:26

Sinnvoll wäre hier natürlich noch für Jessica, die Einheitenvorsätze auswendig zu lernen und diese dann gezielt zu ersetzen (spart Arbeitsaufwand und Schreibarbeit, vorallem mit den ganzen Nullen...).

Beispiel zenti (\(c=10^{-2}\)), milli (\(m=10^{-3}\)) oder kilo (\(k=10^{3}\)). :P

Nur so der Vollständigkeit halber, falls unseren Post hier nochmal jemand zum Nachschlagen verwendet:

https://de.wikipedia.org/wiki/Vors%C3%A4tze_f%C3%BCr_Ma%C3%9Feinheiten

Mein Tipp: hoch bis Tera (\(T=10^{12}\)) und runter bis Femto (\(f=10^{-15}\)) reicht normalerweise für die alltäglichen Physikgeschichten vollkommen aus; zumindest, wenn man sich - wie ich - mit Elektronen beschäftigt, deren Interaktionszeiten meist in diesem Bereich anzutreffen sind. :P
  ─   schmantii 22.07.2019 um 21:35

Kommentar schreiben

0

Die Frage von der Jessica war schon gerechtfertigt, denn dieses Beispiel ist in der Angabe schon FALSCH. Der Schmantii hat den Lösungsweg schon richtig dargestellt. Aber die ursprüngliche Lösung ist ja trotzdem falsch, weil der geforderte Skalierungsfaktor nicht 10 hoch 8 sondern 10 hoch 13 heißen müsste. Denn

149.597.890 km : 10 hoch 8 ist immer noch 1,495 km, denn das Komma wird ja bloß um 8 Stellen nach links verschoben. Will man cm darstellen, müsste man von km auf m nochmal um 1000 reduzieren und um auf cm zu kommen nochmal um 100 reduzieren. Daher ist der richtige Skalierungsfaktor 10 hoch 13. Das ist wieder einmal ein typischer Schulbuchfehler! Kommt leider oft vor.

Lg. Peter 

Diese Antwort melden
geantwortet

Sonstiger Berufsstatus, Punkte: 15

 

Hallo peteregger,

nun ja, das mit den den \(10^8\) bezog sich eher auf die Frage: wieviel km in Wirklichkeit ist 1 cm in meinem Heft? Um \(150\;000\;000\:\textrm{km}\) mit \(1,5\:\textrm{cm}\) im Heft darzustellen, muss ich /erstens/ das Komma um 8 Stellen nach links verschieben und /zweitens/ \(\textrm{km}\) durch \(\textrm{cm}\) ersetzen. Dann bekomme ich in meinem Heft eine Skala, bei der \(1\:\textrm{cm}\) im Heft \(10^8\:\textrm{km}\) in Wirklichkeit entspricht.

Nicht verlangt wird dagegen, einen Maßstab in der Form \(1:10\;000\;000\;000\;000\) anzugeben, das heißt, das Ganze auf dieselbe Einheit zu beziehen.

Viele Grüße
jake2042
  ─   jake2042 26.07.2019 um 02:18

Noch ein Zusatz: Warum wird ein Messtischblatt im Maßstab \(1:25\;000\) auch als Vier-Zentimeter-Karte bezeichnet? – weil \(4\:\textrm{cm}\) auf so einer Karte gleich \(1\:\textrm{km}\) in Wirklichkeit sind.

Siehe auch hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Messtischblatt

Grüße
jake2042
  ─   jake2042 26.07.2019 um 02:32

Kommentar schreiben