Punkte: 4.53K
Orientieren darf man sich aber auch, weil das allgemein so gehandhabt wird, an den Bezeichnungen Kathete a, anliegender Abschnitt p und Kathete b, anliegender Abschnitt q.
Sieh dir eine Abbildung zu den Kathetensätzengenau an und versuche die Flächengleichheit zu verstehen. Der lange Abschnitt liegt immer neben der langen Kathete und wird mit ihr zusammen verwendet (und das gleiche mit den kurzen), sonst funktioniert das nicht. Mit ein paar gezeichneten Dreiecken mit Höhe kannst du das leicht sehen.
Daher ist es egal, ob du weißt, ob lang oder kurz, das dient nur dem Verständnis über die graphische Darstellung (leider hängen die meisten an Formeln anstatt die einfache Methode des Verstehens und Einprägens mittels einer Zeichnung in Angriff zu nehmen)
Irgendeine Angabe wirst du ja haben bzw. dir errechnen können. Dann machst du eine Skizze und siehst dir an, wie bzw. mit welchem der Sätze du weiterkommst. Nochmal: der passende Abschnitt liegt AN der zu benutzenden Kathete an. ─ honda 14.05.2023 um 13:39