Anwendung Banachscher Fixpunktsatz

Aufrufe: 804     Aktiv: 29.04.2020 um 22:31

0
Ich habe Schwierigkeiten mit der Aufgabe 3b). So wie ich das sehe sind die Voraussetzungne soweit erfüllt als dass das Intervall von sqrt(3) und 2 abgeschlossene Teilmenge der Reellen Zahlen versehen mit der Euklidischen Metrik ist. Dieser wäre auch vollständig. Wenn ich die Intervallgrenzen aber in die angegebene Polynomfunktion eingebe erhalt ich nicht als ergebnis, dass jene funktion Mein Phi mit der gewünschten Kontraktion ist. Ich habe auch schon überlegt die Rekursionsformel als meine Kontraktion zu betrachten, weiß aber nicht so recht wie ich das Zeige.
Diese Frage melden
gefragt

Student, Punkte: 40

 
Kommentar schreiben
1 Antwort
0

Wir betrachten den vollständigen metrischen Raum \( ( \mathbb{R}, \vert \cdot \vert ) \) mit der abgeschlossenen Teilmenge \( [1,2] \) und definieren die Funktion \( \phi : [1,2] \rightarrow [1,2] \) durch \( \phi(x) = \sqrt{2 + \sqrt x} \).

Die Funktion \( \phi \) ist Wohldefiniert, denn für \(2 \ge x \ge 1 \) ist \( 2 \ge \sqrt {2 + \sqrt 2} \ge \sqrt{2 + \sqrt x} \ge \sqrt 3 \ge 1 \).

Nun zeigen wir, dass \( \phi \) auch eine Kontraktion ist. Dazu machen wir uns zunächst eine Eigenschaft der Wurzelfunktion klar: Für \( x,y \ge C \) mit einer Konstanten \( C > 0 \) gilt

\( \left| \frac{x-y}{\sqrt x - \sqrt y} \right| = \vert \sqrt x + \sqrt y \vert \ge 2 \sqrt C \) bzw. \( \vert \sqrt x - \sqrt y \vert \le \frac{1}{2 \sqrt C} \vert x - y \vert \).

Für \(x,y \ge 1 \) folgt hieraus unter Verwendung von \( (2+\sqrt x), (2+\sqrt y) \ge 3 \), dass gilt

\( \vert \phi(x) - \phi(y) \vert = \vert \sqrt{2 + \sqrt x} - \sqrt{2 + \sqrt y} \vert \le \frac{1}{2 \sqrt 3} \vert (2 + \sqrt x) - (2 + \sqrt y) \vert = \frac{1}{2\sqrt 3} \vert \sqrt x - \sqrt y \vert \le \frac{1}{2 \sqrt 3} \cdot \frac{1}{2 \sqrt 1} \vert x - y \vert = \frac{1}{4 \sqrt 3} \vert x - y \vert \).

Somit ist \( \phi \) tatsächlich eine Kontraktion.

Damit sind alle Voraussetzungen des banachschen Fixpunktsatzes erfüllt. Die Funktion \( \phi \) besitzt also einen eindeutigen Fixpunkt \( p \in [1,2] \). Für diesen gilt \( \sqrt{ 2 + \sqrt p } = p\) bzw. \( p^4 - 4p^2 - p + 4 = 0 \). Der Fixpunkt ist also eine Lösung der Polynomgleichung \( x^4 - 4x^2 - x + 4 = 0 \).

Für die zu betrachtende Folge gilt nun: \( x_0 = \sqrt 2 \in [1,2] \) und \( x_{n+1} = \phi(x_n) \). Der banachsche Fixpunktsatz besagt, dass diese Folge gegen \( p \) konvergiert, also gegen eine Lösung der angegebenen Polynomgleichung.

Um zu zeigen, dass \( p \in [ \sqrt 3, 2] \) ist, schränken wir die Funktion \( \phi \) im Definitions- und Wertebereich auf \( [\sqrt 3, 2] \) ein. Dies ist möglich, da für \( x \ge \sqrt 3\) auch \( \phi(x) = \sqrt{2 + \sqrt x} \ge \sqrt{ 2 + \sqrt{ \sqrt 3}} \ge \sqrt 3 \) ist. Da \( [ \sqrt 3, 2] \subset [1,2] \) ist, bleibt \( \phi \) weiterhin eine Kontraktion und da \( [\sqrt 3, 2] \) abgeschlossen ist, lässt sich erneut der banachsche Fixpunktsatz anwenden. Dieser liefert einen Fixpunkt von \( \phi \) im Intervall \( [\sqrt 3, 2] \). Dieser Fixpunkt muss gleich \(p\) sein, denn \(p\) ist der eindeutige Fixpunkt von \( \phi \) im Intervall \([1,2]\). Also liegt \( p \) bzw. die Lösung der Polynomgleichung, gegen die unsere Folge konvergiert, tatsächlich zwischen \( \sqrt 3\) und \(2\).

Diese Antwort melden
geantwortet

Student, Punkte: 7.02K

 

Kommentar schreiben