zu 1. Hier ist wohl schon anschaulich klar, dass die Periodenlänge = 1 Jahr ist.
Die Amplitude ist die maximale Abweichung von der Mittellage. Schauen wir also auf die Hoch/Tiefwerte.= 16,2 und 7,8: Differenz 8,4.
Dann ist die Amplitude =8,4/2 =4,2 und die Mittellage =12.
zu 2) Der Tag mit der Mittellage =12 ist der 21.09. und das wird t=0 gesetzt.
Eine periodische Funktion kann man modellieren mit \(f(t)=A*sin(t+\phi)\) wobei A die Amplitude ist und \(\phi\) die Phasenverschiebung..
Die Phasen verschiebung ist hier 6Monate= 6*30Tage= 180Tage.
Sonstiger Berufsstatus, Punkte: 5.43K