Hypothesentest (Null- und Gegenhypothese)

Erste Frage Aufrufe: 425     Aktiv: 12.01.2021 um 11:24

0

Hallo Leute, ich habe hier eine Aufgabe. Das Thema ist brand new, seit gestern guck ich mir tutorial-Videos auf YT an, irgendwie komme ich aber nicht weiter und bin voll verwirrt.

Aufgabe:

Ein Mann behauptet ein Fußballkenner zu sein, d.h. er wisse bei jedem Spiel im Voraus, welches Team gewinnen wird (wir gehen nur von Sieg oder Niederlage aus, ohne Unentschieden).

Um seine Behauptung zu überprüfen soll er seine Fähigkeit bei 20 Spielen beweisen.

 

Beschreibe, wie so ein Test bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 10% aussieht.

Erkläre dabei die Begriffe Irrtumswahrscheinlichkeit, Nullhypothese, Gegenhypothese, Ablehnungsbereich sowie Fehler 1. Art und Fehler 2. Art.

-------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Ist dann die Behauptung, bei allen 20 Spielen die richtige Entscheidung zu treffen, als Gegenhypothese zu verstehen? Wäre das dann p = 1?

Wenn ja, was soll ich als Nullhypothese nehmen? p ist nicht gleich 1?

Irgendwie verwirrt mich das komplett und komme deshalb nicht weiter.

Danke für eure Hilfe 🙏🏻

gefragt

Schüler, Punkte: 10

 
Kommentar schreiben
1 Antwort
0

Hallo :-) Zunächst finde ich die Aufgabe etwas merkwürdig hinsichtlich der Durchführung eines Hypothesentests. Da die Aussage des Mannes ist, dass er JEDES Spiel vorhersagen kann, lässt sich das doch einfach testen: Sagt er alle 20 Spiele richtig voraus, dann glaub ich ihm; macht er nur einen Fehler, dann ist seine Behauptung ja schon widerlegt. Es gibt hier doch eigentlich keinen Spielraum :-)

Andererseits, nach einigen Gedanken dazu, kann man die ganzen Begriffe an diesem Beispiel schon auch ganz gut erklären. Insbesondere vielleicht sogar die Irrtumswahrscheinlichkeit und den Fehler 2. Art.

Meinem Verständnis nach kann die Behauptung des Mannes nur die Nullhypothese sein. Also H0: p=1. Die Nullhypothese ist doch immer gleich, kleiner-gleich oder größer-gleich einer behaupteten oder angenommenen Wahrscheinlichkeit. Wollte man die Behauptung p=1 als die Alternative nehmen, wie sollte man dann die Nullhypothese formulieren? Geht nicht. Deshalb ist die Behauptung auch hier, wie meistens, die Nullhypothese; und die Vermutung, dass das nicht stimmt, also dass p<1 ist, ist die Alternative. 

Hilft dir das schon weiter? :-)

Diese Antwort melden
geantwortet

Sonstiger Berufsstatus, Punkte: 2.38K

 

Kommentar schreiben