0

Habe bisher eine solche Hautptachsentransformation im R^2 durchgeführt. Wie würde das Ganze im R^3 bei folgendem Beispiel aussehen (Aufgabe 53.)? Könnte mir jemand bitte noch einen Tipp geben wie man bei der Aufgabe 54.) herangeht?

LG und Vielen Dank im Voraus. :)

 

Diese Frage melden
gefragt

Punkte: 40

 
Kommentar schreiben
1 Antwort
0

Hallo,

da du dich im \( \mathbb{R}^2 \) auskennst, denke ich hackt es an der Bestimmung der Koeffizientenmatrix oder?

Bedenke, dass die Matrix symmetrisch ist, also

$$ \begin{pmatrix} a & b & c \\ b & d & e \\ c & e & f \end{pmatrix} $$

Wie im \( \mathbb{R}^2 \) ergeben die Koeffizienten auf der Hauptdiagonale die Vorfaktoren von \( x^2,y^2 \) und \( z^2 \). Das heißt schon mal 

$$ a= d =  f = 1 $$

Es bleiben noch die Vorfaktoren von \(xy , xz \) und \( yz \). Je einer der restlichen Buchstaben folgt aus den Vorfaktoren. Kannst du dir vorstellen, welche Koeffizienten zu welchen Vorfaktoren gehören?
Dann erinnere dich an den \( \mathbb{R}^2 \) Fall. Dort ist nicht der Koeffizient gleich dem Vorfaktor von \( xy \), sondern was muss noch beachtet werden?

Wenn du nicht weiter kommst, melde dich gerne nochmal.

Grüße Christian

Diese Antwort melden
geantwortet

Sonstiger Berufsstatus, Punkte: 29.81K

 

Wenn die Koeffizientenmatrix bestimmt wurde wie geht es dann genau weiter? Müssen noch zusätzliche Voraussetzungen beachtet werden?   ─   jonas.koenig 16.07.2020 um 22:42

Die Vorgehensweise ist die selbe wie im 2D Fall.
Zuerst wird die Matrix diagonalisiert.
Dann wird die ganze Gleichung transformiert.
Dann wird alles wieder ausmultipliziert.
Danach führt man die quadratischen Ergänzungen durch
Am Ende wird noch eine lineare Transformation durchgeführt.

Ich denke der Hinweis ist nur da um die Lösung zu überprüfen.
Noch zum Vergleich: Die Koeffizientenmatrix lautet
$$ \begin{pmatrix} 1 & 1 & 1 \\ 1 & 1 & 1 \\ 1 & 1 & 1 \end{pmatrix} $$
  ─   christian_strack 17.07.2020 um 10:58

Kommentar schreiben