Zu Aufgabe 2:
a) Wenn du mit dem grafikfähigen Taschenrechner dir die Gleichungen anzeigen darfst, kannst du das natürlich darüber lösen oder mit dem Programm GeoGebra. Ansonsten führst du jeweils rechnerisch bei beiden Funktionen eine Kurvendiskussion durch und zeichnest von beiden Funktionen Nullstellen, Extremas und Wendepunkte ( WP nicht zwingend notwendig) in ein Koordinatensystem ein und verbindest die Punkte zu einer Funktion.
b) hier setzt du f(x) und g(x) gleich und stellst nach x um, sodass x=-1 und x=3 sind. Daraus folgt, dass es zwei Schnittpunkte geben muss, nämlich auf der x-Achse bei x=-1 und x=3. Um den y-Wert zu ermitteln, setzt du die beiden x-Werte in die Funktion f(x) oder g(x) ein.

Student, Punkte: 657
─ jo3ku02 10.11.2020 um 21:10