- gestellte Fragen oder gegebene Antworten wurden upvotet (5 Punkte je Upvote)
- erhaltene Antwort akzeptiert (2 Punkte je Antwort)
- gegebene Antwort wurde akzeptiert (15 Punkte je Antwort)
Der Dozent meinte es geht um das Taylorpolynom, aber wie kommt man hier überhaupt darauf, dass es ums Taylorpolynom gehen könnte? Hier ist doch nicht mal von Taylor die Rede? Wie erkennt man das?
Hatten in den Lösungen einfach x=0 Taylorpolynom bilden. T2=p(x), aber mein Problem war es eher daraus zu erahnen, dass man da mit Taylorpolynom argumentieren muss.
─
user5fd046
09.06.2022 um 15:37
Im Prinzip geht es bei Taylor darum, dass man Funktionen in gewissen Umgebungen hinreichend gut durch Polynome approximieren kann und hier sollst du eine Funktion eben hinreichend gut durch ein bestimmtes Polynom beschreiben
─
mathejean
09.06.2022 um 15:39
Kommentar schreiben
0
Der Tipp mit dem Taylorpolynom sollte doch schon ausschlaggebend sein. Berechne mal das Taylorpolynom für die e-Funktion, dann sollte man da schon einiges sehen. Auch wie dann das Polynom $p(x)$ zu bestimmen ist.
Der Tipp war nachdem man die Aufgabe gelöst hat, mein Problem ist es eher darauf zu kommen, wie hier Taylor helfen kann.
─
user5fd046
09.06.2022 um 15:37
Leider scheint diese Antwort Unstimmigkeiten zu enthalten und muss korrigiert werden.
Cauchy wurde bereits informiert.