Jetzt schau dir doch mal die Aussage von Alex an. Wenn die erste Aussage richtig ist, dann muss die zweite falsch sein. Das geht. Wenn die zweite Aussage richtig ist, dann muss die erste falsch sein. Da nur ein Kind die Vase zerbrochen hat, kann das nicht gehen.
Und so arbeitest du das ab.
Poste mal dein Ergebnis.
Sonstiger Berufsstatus, Punkte: 3.94K
Alex: Es war nicht Brian. Es war Daniel.
Variante 1: Es war nicht Brian, Es war nicht Daniel(erste richtig,, zweite falsch)
Variante 2: Es war Brian. Es war Daniel(erste falsch, zweite richtig)
Wie Du selbst gesagt hast, ginge das nicht. Deswegen ist davon auszugehen, dass es Brian und Daniel nicht waren.
Brian: Es war nicht Charlie. Es war nicht Daniel.
Variante 1: Es war Charlie. Es war nicht Daniel.
Variante 2: Es war nicht Charlie. Es war Daniel.
Aufgrund der Aussagen von Alex ist davon auszugehen, dass hier Var. 1 die wahren Aussagen beinhaltet(Daniel kann es nicht gewesen sein, aufgrund Aussagen von Alex).
Charlie: Es war nicht Daniel. Es war Brian.
V1: Es war Daniel. Es war Brian.
V2: Es war nicht Daniel. Es war nicht Brian.
V1 schließt sich aus. V2 ist die richtige, klar.
Daniel: Es war Charlie. Es war Brian.
V1: Es war nicht Charlie. Es war Brian.
V2: Es war Charlie. Es war nicht Brian.
Aufgrund der Aussagen von Alex und Charlie, ist davon auszugehen, dass es Brian nicht war, sondern Charlie. Also V2.
Also: Charlie. Es ist auch in der Lösung so.
Kann man so schlussfolgern, wie ich es machte?
Kann man das auch in Form von einer Wahrheitstabelle darstellen? Meiner Meinung nach müsste es gehen. Hab mich mangels Zeit bisher nicht rangewagt. ─ user77253d 26.01.2022 um 22:01