Solche Ungleichungen lassen sich einfacher, übersichtlicher und schneller lösen, indem man wie folgt vorgeht:
Die Stellen identifizieren, an denen der Betrag umspringt (hier also -1/2 und 8/3).
Diese teilen die Zahlengerade auf in 3 Teile, das gibt 3 Fälle, diese müssen betrachtet werden (also einer weniger als in Deinem Verfahren).
Nach Durchrechnen der drei Fälle vereinigt man die drei Teillösungsmengen, fertig.
Lehrer/Professor, Punkte: 32.91K
Ist die Lösungsmenge bei 1A dann :[ –1\2 ; 8\3] ? ─ anonymd4998 21.02.2022 um 15:05
─ anonymd4998 21.02.2022 um 14:56