Wenn sie so lautet wie Du oben geschrieben hast, ist das ne ganz normale Anwendung der N-Interpolation. Von Restklassenkörpern sehe ich da nichts.
Lass Dir nicht häppchenweise die Aufgabenstellung entlocken. Poste die einmal, dann aber komplett.
Bei Deiner vorigen Frage (die übrigens noch offen ist), hat das mit den Bildern doch auch geklappt.
Lehrer/Professor, Punkte: 31.96K
─ user1aa35d 19.01.2023 um 14:57
In $Z_{13}$ rechnet man das Polynom genauso aus, man verwendet halt nur 0,...,12. Die Rechenregeln sind die gleichen (das ist ja die Idee eines Körpers, dass die Rechenregeln immer gleich sind). Bei Divisionen muss mit dem multiplikativ inversen multipliziert werden (auch wie üblich im Körper).
Kannst auch das Endergebnis aus R nehmen und das dann umrechnen in $Z_{13}$. Beachte, auch es gibt keine negativen Zahlen in $Z_{13}$ (daher ist Angabe der Werte in dieser Aufgabe schon nicht konsequent).
Mach mit dem Ergebnis auch die Probe (s.o., bequem in Newton-Form). ─ mikn 19.01.2023 um 17:17
37/12 -> (12x - 37) mod 13 = 0; für x = 2
53/12 -> (12x - 53) mod 13 = 0; für x = 12
-19/2 -> (2x + 19) mod 13 = 0; für x = 10
ist jetzt mein interpolationspolynom
2x^2 + 12x + 10 ? ─ user1aa35d 19.01.2023 um 21:12