Beachte die Schreibweisen: f:X→Y: f ist eine Funktion mit Defbereich X und Wertebereich Y. Dagegen f:x↦y bedeutet f(x)=y.
f(1)∈A2 z.B. wäre möglich, wenn man nur den ersten Teil der Def. liest. Im ersten Teil sind Def- und Wertebereich angegeben, im zweiten Teil eine Zusatzbedingung.
Deine Schreibweise {∀...} ist schon deshalb nicht sinnvoll, weil das eine einelementige Menge ist, deren einzige Element eine Aussage enthält.
Mach Dir die Schreibweisen genau klar und lies sie Dir laut vor - dann merkst Du selbst, was sinnvoll ist und was nicht.
Lehrer/Professor, Punkte: 40.1K