Für \(\alpha,\beta:\:U \rightarrow V\) ist die Funktion \(\alpha+\beta\) wie folgt definiert:
\(\alpha+\beta:\:U \rightarrow V\) (1)
\((\alpha+\beta)(x) = \alpha(x)+\beta(x)\) (2)
In Gl. (1) steht, dass U der Definitionsbereich von \(\alpha+\beta\) ist.
Das heißt, dass Gl. (2) für alle \(x\in U\) gilt.
Punkte: 2.34K
Bei der Konstruktion von Gegenbeispielen sollte man nöglichst einfache Gegenbeispiele finden. Das legt nahe, das Gegenbeispel in EINER Dimension hinzubekommen, also für \(U=V=\mathbb{R}\). Hier lässt sich die Menge der linearen Abbildungen einfach beschreiben: Das sind alle \(f:\mathbb{R} \rightarrow \mathbb{R}\), so dass es ein \(c\in\mathbb{R}\) gibt, so dass \(f(x) = cx\).
Also muss man nur zwei Konstanten \(c_1,c_2 \in\mathbb{R}\) finden, so dass \(\alpha,\beta:\mathbb{R} \rightarrow \mathbb{R}, \;\alpha(x) = c_1x,\; \beta(x) = c_2x\) ein Gegenbeispiel darstellt.
─ m.simon.539 10.12.2023 um 18:24
Wenn ich jetzt versuche die Eigenschaften zu analysieren, dann ist mir aufgefallen, dass $Im(\alpha)$ und $Im(\beta)$ keinen "Schnittpunkt" miteinander haben, außer halt der Nullpunkt (0,0). Mein Gedanke wäre jetzt hier ein Beispiel zu konstruieren, wo dies nicht der Fall wäre. Also kurzgesagt soll: $Im(\alpha) \cap Im(\beta) \neq \{0\}$ gelten. Sind meine Überlegungen richtig? Ich wüsste ab hier nicht mehr weiter. ─ unclever2001 10.12.2023 um 16:15