1
mit A = (1l1l1) hast du ja (wahrscheinlich) schon mal den Ortsvektor von Punkt A. Wenn du jetzt diesen Ortsvektor + Vektor a rechnest, hast du Punkt B (bzw. dessen Ortsvektor). So kannst du dich zu jedem Punkt des Parallelogramm vorarbeiten. Probier es mal und melde dich wieder, wenn du es nicht verstehst.
Diese Antwort melden
Link
geantwortet
simonmax
Punkte: 225
Punkte: 225
ja mach das :) sag Bescheid, wenn es geklappt hat
─
simonmax
04.04.2021 um 18:03
Bei Punkt D - ziehe ich den Vektor von C ab, right?
Ich hab jetzt für B (0,1,3) raus und für C (1,3,6) ─ yysmka 04.04.2021 um 18:22
Ich hab jetzt für B (0,1,3) raus und für C (1,3,6) ─ yysmka 04.04.2021 um 18:22
Dein Ergebnis für B und C stimmt auf jeden Fall schon mal. Für Punkt D "gehst" du quasi den Weg von A zu D. Also (1l1l1) plus Vektor b, dann bist du schon da. Du könntest aber auch den Ortsvektor von C nehmen, und minus Vektor a machen, das geht auch.
Wenn du fertig bist, könntest du dann noch die Antwort bestätigen, damit die Frage aus dem Feed der Startseite verschwindet? ─ simonmax 04.04.2021 um 18:26
Wenn du fertig bist, könntest du dann noch die Antwort bestätigen, damit die Frage aus dem Feed der Startseite verschwindet? ─ simonmax 04.04.2021 um 18:26
Super! Danke! Hat geklappt
─
yysmka
04.04.2021 um 18:36
gerne :)
─
simonmax
04.04.2021 um 18:37
Ich versuche es mal! Danke ─ yysmka 04.04.2021 um 18:02