- gestellte Fragen oder gegebene Antworten wurden upvotet (5 Punkte je Upvote)
- erhaltene Antwort akzeptiert (2 Punkte je Antwort)
- gegebene Antwort wurde akzeptiert (15 Punkte je Antwort)
Warum hast Du b) weggelassen? Dort wird erklärt, was es mit den Ereignissen $\omega$ auf sich hat. Also löse erstmal b). Wenn danach(!) c) noch unklar ist, lade Dein b) hoch (oben "Frage bearbeiten") und sage konkret wo Dein Problem ist.
─
mikn
09.03.2023 um 21:20
Danke für den Hinweis. Wie man auf die Lösungen von a) und b) kommt, weiß ich. Bei c gilt a=1 b=1 c=1 d=1. Die omegas sind meine Gatter. Ich habe Probleme bei den Spalten x und y. Ich benötige Erklärungen zu eingen Zeilen der Tabelle, sodass ich analog den Rest selbst nochmals nachrechnen könnte.
─
ajfdfgg
09.03.2023 um 22:19
Wende halt die Gatter auf die Eingabe an. Du musst nur berücksichtigen, ob das Gatter fehlerhaft ist und dadurch negiert wird oder nicht. Da steht eigentlich alles erklärt.
─
cauchy
09.03.2023 um 22:26
Kommentar schreiben
1
Antwort
0
Mein erster Eindruck (ohne Gewähr), aufgrund Stichproben: In der Lösung sind die Spalten von $x$ und $y$ vertauscht. Aber setz Dich erstmal selbst damit auseinander. Und dann frag konkret, wenn noch was offen ist. Die $\omega$'s sind nicht die Gatter, sondern geben an, ob die Gatter fehlerhaft sind oder nicht.