- gestellte Fragen oder gegebene Antworten wurden upvotet (5 Punkte je Upvote)
- erhaltene Antwort akzeptiert (2 Punkte je Antwort)
- gegebene Antwort wurde akzeptiert (15 Punkte je Antwort)
Erste Frage
Aufrufe: 369
Aktiv: 16.03.2022 um 21:40
0
Ich versuche mir den Hypothesentest selbst beizubringen. Dazu verwende ich die Videos von Daniel Jung und seine Seite "studyhelp.de". Eins verstehe ich micht ganz: Wenn der p-Wert von der H0 Hypothese 0,68 beträgt, aber der p-Wert meiner Stichprobe 0,63, mit welchem p-Wert arbeite ich dann?
Als Ansatz dachte ich mit der 0,68, weil die H0 Hypothese ja überprüft werden muss. Da meine Stichprobe aus 73 Schülern ist, muss ich doch dann n*p rechnen, sprich 73*0,68. Ist mein Ansatz korrekt?
Es kommt darauf an, was für eine Hypothese du aufstellst, also ob du behauptest, dass etwas für 68 % gilt oder für 63 % gilt. Das andere $p$ brauchst du höchstens dann, um einen Fehler 2. Art zu berechnen.