Normalenvektor oder normierter für Hesse-Form?

Erste Frage Aufrufe: 129     Aktiv: vor 2 Tagen, 12 Stunden

0

Guten Tag,

ich bin auf einen kleinen Widerspruch bei Daniels Videos gestoßen, und hoffe, dass es hier eine Antwort darauf gibt.

In manchen seiner Videos hat er für das Aufstellen der Hesse-Form einer Ebene schlicht den n-Vektor benutzt (n*(x-p)=0 bzw. n*x=n*p) während er an anderer Stelle den normierten n-Vektor verwendet. Welcher Ansatz ist nun der richtige?

Für eine Aufklärung dieser Unstimmigkeit wäre ich zutiefst dankbar.

 

Liebe Grüße

Karl

Diese Frage melden
gefragt

Punkte: 10

 
Kommentar schreiben
2 Antworten
0
Wenn Du Dich auf Videos beziehst, liefere bitte die verlinkte URL und zugehörigen time stamp. Keiner von uns Lust alle in Frage kommenden Videos zu sichten.
Wie Du bei wikipedia nachlesen kannst, ist üblich:
Normalenform: die mit einem beliebigen Normalenvektor
hessesche Normalenform: die mit einem normierten und orientierten Normalenvektor
Wenn das Deine Frage nicht klärt, siehe ersten Satz dieser Antwort.
Diese Antwort melden
geantwortet

Lehrer/Professor, Punkte: 40.1K

 

Kommentar schreiben