Was du da aufgeschrieben hast kommt woher? Die Zeichung dient nur als Veranschaulichung und ist keine Lösung. Man muss rechnen.
Gemeint ist, du sollst eine Formel für den Flächeninhalt des Rechtecks aufstellen. Und zwar nicht A=a*b sondern mit den hier gegebenen Variablen x und y wobei y=f(x), also in Abhängigkeit der vorgegebenen Kurve.
Diese Formel kannst du größer 3 setzen, du kannst aber (es wird ja nur ein Beispiel verlangt) auch einfach 4 als Flächeninhalt nehmen. Damit rechnest du dann Länge und Breite aus.
Punkte: 4.38K
Vergessen zu schreiben, es gibt einen größtmöglichen Flächeninhalt,, der ist sicherlich größer als 3. Nur, wenn du jetzt z.B. auf die Idee kommst sicherheitshalber 10 einzusetzen, könnte es sein, dass kein Ergebnis rauskommt.
für y muss dann der Funktionsterm benutzt werden ─ honda 31.12.2021 um 19:46