Es ist doch völlig egal, welchen Vektor du nimmst. Du vertauschst dann lediglich die Rollen von \(s\) und \(t\). Rechne das doch einfach mal nach. :)
Selbstständig, Punkte: 3.92K
Kann mir jemand erklären, wieso man hier so rechnet (aufgabe a). Ich komm zwar auf das richtige Ergebnis, aber verstanden hab ich die Aufgabe nicht.
wir haben ja für den vektor V= (1 1 0 0) gewählt, aber wieso kann ich nicht einfach den vektor t=(0 1 1 1) wählen und die Projektion Pv(s) rechnen? Wir haben auch noch die Höhe des Parallelogramms berechnet, indem wir t-Pv(t). Aber wieso kann ich nicht mit s-Pv(s) rechnen? Kann mir das jemand genau erklären? Danke!
Es ist doch völlig egal, welchen Vektor du nimmst. Du vertauschst dann lediglich die Rollen von \(s\) und \(t\). Rechne das doch einfach mal nach. :)