Wenn Du da Probleme hast, bist Du noch nicht so weit Induktionsaufgaben zu lösen. Vorher musst Du diesen Schulstoff wiederholen ((Schul)Bücher, Videos, usw.).
Lehrer/Professor, Punkte: 35.54K
Das Ausklammern ist ja auch schon vorgekaut. Die Regel ist au+av=a(u+v). Der gemeinsame Faktor a wird ausgeklammert.
Wende das an. Finde erstmal gemeinsame Faktoren (das ist eine Leseübung).
Und lade deinen Versuch hoch. ─ mikn 10.09.2023 um 16:27
Es scheitert wohl an der Leseübung.
Gemeinsame Faktoren finden:
mache eine Liste: welche Faktoren hat der erste Summand?
Mach eine weitere Liste: welche Faktoren hat der zweite Summand?
Dann vergleiche die Listen: welche Faktoren sind in beiden?
Der erste gefundene ist das a. Dann weiter. ─ mikn 10.09.2023 um 23:24
danke für deine Hilfe. Dank deiner akribischen Hilfe und der Erklärung in einem weiteren Forum habe ich es nachvollziehen können. Habe nicht erkannt, wo in der Form:
a*v + a*u das v herkommt, sprich die 1. Da ich ja den Faktor [(n+1) * (N+2)] "wegnehme" muss anstelle dessen dann die 1 dahin, wie bei (X² + X) = X*(X+1)
wäre dann auf a*v + a*u übertragen 1/3n * [(n+1) * (N+2)] + [(n+1) * (N+2)]
sprich 1/3n = u , 1 = v und (n+1)*(n+2) = a
Wusste nicht, dass es verboten oder verpöhnt ist, sich zwei oder dreigleisig zu informieren. Sorry! Die Mathematik ist leider absolut nicht mein Steckenpferd. Hier gibt es große Baustellen. Dessen bin ich mir bewusst.
Das meine Fragen aus Sicht eines versierten Kenners der Materie daher Unverständnis auslösen mögen, verstehe ich.
Daher nochmal Danke für deine Hilfe.
Viele Grüße
Don
─ donkanalie 11.09.2023 um 19:44
VG
Don ─ donkanalie 12.09.2023 um 11:48
Wäre dir fürs Vorkauen dankbar.Wie ich 3x + 3y ausklammer zu 3 * (x+y) ist mir klar. Wenn ich die Therme (n+1) und (n+2) entsprechend als a, b und c setze komme ich auch nicht weiter....
VG
Don
─ donkanalie 10.09.2023 um 16:09