Da berechnest du entweder aus 3+2Q=45−Q das Q oder aus den inversen Funktionen
45−P=P−32 das P.

Sonstiger Berufsstatus, Punkte: 12.73K
Also Grenzerlös = Grenzkosten. Dadurch werden Menge und Preis festgelegt. ─ scotchwhisky 18.01.2024 um 17:58
Meine Aufgabe lautet:
Auf einem Markt vollständiger Konkurrenz ist folgende Preis-Absatzfunktion gegeben:
P = 45 – Q (P... Preis, Q... Menge)
Alle Unternehmen verfügen über die gleiche Kostenfunktion: TC(Q) = 3Q + Q2
a. Ermitteln Sie rechnerisch das Marktgleichgewicht am Konkurrenzmarkt
b. Ermitteln Sie Konsumenten- und Produzentenrente im Marktgleichgewicht
Mein Ansatz:
Die Nachfragefunktion ist ja durch die Preis-Absatz Funktion gegeben. Meines Wissens nach ist die inverse Angebotsfunktion die Ableitung der Kostenfunktion. Mein Vorgehen wäre nun wie folgt:
1) Kostenfunktion ableiten:
TC´(Q)= 3 + 2Q
2) nochmal die Inverse bestimmen, um die Angebotsfunktion zu erhalten:
P = 1,5 - (Q/2)
Für das Marktgleichgewicht würde ich nun 45 - Q = 1,5 - (Q/2) setzen. Da ich Q=87 herausbekommen, erscheint mir der Weg aber falsch. Wo liegt mein Fehler?
─ qwertz000 18.01.2024 um 17:51