Hallo Zusammen,
das Problem liegt in Aufgabe c).
Mir ist klar warum die Aufhängekraft am Höchsten Punkt hier gleich Fg ist und auch das sie im 90° Winkel gleich der Zentrifugalkraft ist.
Hätte aber jetzt instinktiv gesagt das es am Tiefsten Punkt eben Fg + Fz ist und eben nicht Fg + 2*Fz.
Mein Lehrer rechnet das so:
Kann mir jemand das erklären?
Vielen Dank schon mal im vorraus.
Gruß
Punkte: 10
Ich habe mir jetzt das ganze mit dem Energieerhaltungssatz hergeleitet:
Es ist ja so, dass geschrieben steht, dass er den höchsten Punkt gerade so passieren kann.
Also kann gesagt werden, das im höchsten punkt die gesammte Energie also Potentielle-Energie steckt.
In der Aufgabe c wird die gesammte potentielle Energie in kinetische Energie umgewandelt (also 2*r). In aufgabe b nur die hälfte(also r).
Schade das ich hier kein Foto mehr anhängen kann.
Aber vielen Dank!!! Hätte das wahrscheinlich nicht so schnell ohne den Anreiz mit der Bahngeschwindigkeit herrausgefunden.
─ oszimilian 16.01.2022 um 16:42
Im Punkt b der Aufgabe wird Fz noch mit dem einfachen Radius berechnet.
─ oszimilian 16.01.2022 um 16:03