Hier der Auszug aus meinem Kommentar weiter oben.
Eigentlich ist bei solchen Aufgaben stets eine Lichtquelle als Punkt gegeben. Ich schließ mich honda an die Aufgabe ist merkwürdig. Aber nach meinem Verständnis soll das Licht parallel verlaufen. Das bedeutet, dass das Licht auch die umgekehrte Richtung des gegebenen Vektors haben kann. Spurpunkte sind auch eine gute Idee. Aber man kann nur Spurpunkte von Geraden mit den Koordinatenebenen bestimmen. Bilde also Geraden mit den Punkten als Stützvektor und dem skalarem Vielfachen des Richtungsvektors des Lichts. Dann überlege genau welche Spurpunkte für die berandeten Flächen des 1 Oktanden Sinn machen.
Gerne kannst du deine weiteren Überlegungen hochladen oder wenn du weitere Fragen hast kannst du diese uns stellen. Falls du nicht weißt wie man weitere Bilder hochlädt, gehe auf "Frage bearbeiten" und dann kannst du einen Edit zur bereits gestellten Frage machen.
Wie du vielleicht bereits gelesen hast empfinde ich die Aufgabenstellung selbst als fragwürdig. Kein Licht strahlt durch einen Raum gleichmäßig in eine Richtung. Die Lichtquelle geht in der Regel von einem bestimmten Punkt aus.
Und für das künftige Kommunizieren hier im Forum, glaube mir es kann für uns Helfys schon frustrierend seien keine Reaktion auf seine Antworten zu bekommen. Das kommt leider sehr sehr oft vor. Und ob es nun ein grüner Haken ist oder eine kurze Nachricht das dir das weitergeholfen hat (oder noch nicht ausreicht) ist für uns Helfys wenigstens eine Rückmeldung. Sollte deine Frage nicht beantwortet sein, helfen wir sehr gerne weiter bis die letzte Unklarheit beseitigt ist.

Punkte: 7.89K
Die Lösung zur Aufgabe habe ich erhalten und oben gepostet. Könntet ihr mir bitte sagen, ob es tatsächlich im Lösungsbuch falsch gemacht wurde / die Aufgabe blöd gestellt ist?
Danke euch! ─ stefan 151 30.09.2022 um 18:04
@erik12345 Wenn das Licht wie hier angenommen von unten kommt und auf das Viereck scheint sind die Schattenpunkte $C‘$ und $D‘$ erstmal richtig aus der Lösung. Auch wenn ich das mit dem parallel verlaufendem Licht immer noch komisch finde. Aber ok, nehmen wir mal an das es vielleicht mehrere Lichtquellen in einer Reihe gibt, so dass das Licht in solch einer Art und Weise scheinen kann.
Was ich persönlich bei dieser Aufgabe als falsch erachte ist das es keine Schattenpunkte auf dem Boden (also der $x$-$y$-Ebene) gibt. Die Punkte $C‘‘$ und $D‘‘$ sind keine Schattenpunkte(!) sondern höchstens die Punkte die den Schatten entlang der Raumkante begrenzen. Danach ist ja aber nicht gefragt. Diese Punkte stehen zwar in der Lösung sind aber keine Schattenpunkte auf dem Boden. Theoretisch gehören dann alle beliebigen Punkte das Schattenrandes auf dem Boden mit zur Lösung.
Ich bleibe also bei meiner anfänglichen Meinung das die Aufgabenstellung Murks ist. Die Meinung anderer Helfys würde mich diesbezüglich aber interessieren. ─ maqu 30.09.2022 um 19:55
By the Way hatten wir nicht mal einen Helfer namens zest? Ich dachte erst das wärst du zesty und hättest deinen Namen geändert nachdem das hier auf dem Forum die Runde machte. Aber anscheinend bist du recht neu oder wieder neu dabei? ─ maqu 30.09.2022 um 22:35
─ stefan 151 02.10.2022 um 10:59