Das liegt daran, dass die Funktion die Queerschnittsfläche man sagt auch "krummlinig" begrenzt und nicht geradlinig wie man es bei Zylinder oder Kegel der Fall ist. Was du beschreibst wäre mit der Grundfläche mal der Intervalllänge ein Zylinder als Rotationsvolumen, wobei es sich dann um eine Konstante Funktion handelt und auch nur in dem Fall auf das gleiche Ergebnis kommt.
Ich rate davon ab sich hier etwas zusammenzudichten was du im allgemeinen nicht anwenden kannst. Benutze bitte die Formel die du kennst! Du musst ja nicht jede Formel wissen, solange du weißt wo es steht! Lerne mit dem Tafelwerk zu arbeiten, denn das ist eure Bibel im Matheabi. Sicherlich musst du für den hilfsmittelfreien Teil einige elementare Formeln kennen. Das Rotationsvolumen ist aber definitiv wenn überhaupt im Hilfsmittelteil zu benutzen und da darfst du wie gesagt das Tafelwerk verwenden.
Ich wünsche viel Erfolg für die anstehende Abiturprüfung💪

Punkte: 7.89K