Wenn es aber bei der Aufgabe um Fourier-Reihen geht (es hilft uns Helfern sehr, wenn nichts weggelassen wird!), wird üblicherweise periodisch fortgesetzt auf R. Ob gerade/ungerade oder keins davon, sieht man nachdem man eine Skizze der auf R fortgesetzten Funktion erstellt hat (unbedingt machen, spart viel Zeit).
Wenn das gegebene $f$ auf R $2\pi$-periodisch fortgesetzt ist, sieht man auch sofort an der Skizze, dass sie (die Fortsetzung auf R) weder gerade noch ungerade ist.
Es ist auch bei der Berechnung der Fourierkoeffizienten wichtig zu unterscheiden, ob man von $f$ oder der auf R fortgesetzten Runktion redet. Nur letztere hat eine Fourier-Reihe.
Lehrer/Professor, Punkte: 33.16K