die Frage im kompletten zu beantworten wird wahrscheinlich nicht ganz möglich sein.
Als grobe Orientierung kannst du dir mal zwei Sachen zu Rate ziehen:
- Den offiziellen Bildungsplan (leider immer etwas kryptisch) http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/M
- Die Abituraufgaben der letzten Jahre
1.) Funktionen und ihre Eigenschaften
- Potenzfunktion
- Ganzrationale Funktionen
- Sinus/Kosinus
- Nullstellen und ihre Vielfachheit
- Symmetrie im kartesischen Koordinatensystem
- Exponentialfunktion
- Bei gebrochen rationalen: Polstellen, Nullstellen, Grenzwerte und Asymptoten
- Grundfunktionen
- Ableitungsregeln + Sonderfälle (Sinus, Kosinus, e-Funktion, ...)
- Tangente und Normale
- Extremalpunkte/Sattelpunkte
- Wendepunkte/Krümmung
- Monotonie
- Stammfunktionen
- Flächenberechnung
- Rotation/Volumen/Mittelwert
- Laplace
- Pfadregeln
- Bernoulli-Formel
- Stochastische Unabhängigkeit
- Zufallsgrößen (Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung)
- Binomialverteilung
- Testen von Hypothesen
- Normalverteilung
- Vektoren (Skalar-/Kreuzprodukt, Beweise)
- Geraden und Ebenen in ihren verschiedenen Darstellungsformen
- Lagebeziehungen
- Schnittwinkel
- Abstände zwischen geometrischen Objekten
Generelle mathematische Fähigkeiten natürlich inkludiert, also sowas wie Äquivalenzumformungen, Substitution, etc.
Mir hat bei meinem (schriftlichen) Mathe-Abi nur üben, üben, üben geholfen.
Ich hoffe, dass ich etwas helfen konnte.
Sollte nochmal eine etwas spezifischere Frage auftreten, versuche ich gerne auch die zu beantworten.
Student, Punkte: 30