Erstmal ist es völlig egal, ob man eine Funktion $f$, $g$, $h$ oder $t$ nennt. Das ergibt sich häufig aus dem Zusammenhang, meist benutzt man aber einfach $f$ für Funktion. Dabei spielt es keine Rolle, um was für eine Funktion es sich handelt.
Funktionen dieser Gestalt nennt man ganz allgemein Polynome oder ganzrationale Funktionen. Da braucht nicht jede bestimmte Funktion einen besonderen Namen. Hat man Grad 1, spricht man eben von Geraden, bei Grad 2 von Parabel oder quadratischen Funktionen und bei Grad 3 spricht man von kubischen Parabeln oder kubischen Funktionen und nicht von Kurven. Ansonsten spricht man von Funktionen oder Polynomen $n$-ten Grades, je nach dem, wie groß der höchste Exponent ist.
Es stellt sich die Frage, warum du das Polynom unterteilen möchtest. Für Extrem- sowie Wendepunkte gibt es je zwei Bedingungen, die rechnest du durch und fertig. Da muss nichts zerlegt und auch keine Schnittpunkte oder sonst was berechnet werden.
Der Term $4x^3$ hat mit $16x^2$ nichts zu tun. Ich kann dir also leider nicht sagen, was du hier meinst.
Konstante Werte fallen beim Ableiten weg, weil diese keinen Einfluss auf die Steigung, die man mit der ersten Ableitung ja berechnet, haben.

Selbstständig, Punkte: 27.3K
Oder x³ wird zu 3x² wenn man zurück rechnen will kommt man nichtmehr auf x³, weil das ja heisst 3×(x×x) oder x×x×x da fehlt dann ein x, wäre x z.b. 2 währe es einmal 3×2×2= 12, oder 2×2×2=8 ?
Wird die konstante also Zahl generell gelöscht ? Mit welchem zeichen ? Z.b. minus der Konstante ? ─ usereb15e5 07.06.2022 um 20:43
Könntest du bitte die Aufgabenstellung im Original hochladen? Aus deiner „Frage“ werde ich nicht schlau und verstehe nicht wo dein Problem liegt.
Als Hinweis, nutze * als Malzeichen, sonst kommt man mit dem $x$ durcheinander. Achte bitte darauf deine Frage präzise zu formulieren. Diesbezüglich sei einmal freundlich auf unseren Kodex verwiesen:
https://www.mathefragen.de/artikel/22ed83e199de247c/unser-kodex/ ─ maqu 07.06.2022 um 20:13