Ich nutze
https://www.codecogs.com/latex/eqneditor.php
ganz gerne. Auch wenn ich auf anderen Plattformen mal Formeln weitergeben muss, lassen die sich schnell als Bild runterladen.

Selbstständig, Punkte: 29K
Immer wieder entstehen hier Missverständnisse, weil nicht alle mit der Formeleingabe klar kommen.
Auch ich habe lange gebraucht, bis ich einigermaßen damit zurecht kam.
Sehr geholfen hat mir ein Video von Prof. Edmund Weitz (HAW Hamburg):
https://www.youtube.com/watch?v=7ovgNXRiJ6g&t=811s
Meine Fragen:
Ich nutze
https://www.codecogs.com/latex/eqneditor.php
ganz gerne. Auch wenn ich auf anderen Plattformen mal Formeln weitergeben muss, lassen die sich schnell als Bild runterladen.
Eine Annäherung an die Liste der erlaubten Befehle findest Du auf der Mathjax-Seite. Allerdings hängt es von der Konfiguration hier ab, ob auch wirklich alles implementiert ist, das weiß ich nicht. Kann sein, dass einige Makro-Pakete nicht geladen werden.
Sehr hilfreich finde ich auch diese Seite:
https://detexify.kirelabs.org/classify.html
Falls du die LaTeX-Syntax für manche Symbole nicht kennst, kannst du sie auf dieser homepage mit dem Mauszeiger in das Feld zeichnen. Je nach künstlerischem Talent findet sich schon bald das gewünschte Macro.
Ist auch sehr hilfreich dahingehend, wenn du direkt in LaTeX etwas schreibst. Dann wird dir nämlich immer dazu angezeigt, welches Paket zur Verwendung des gesuchten Macros benötigt wird. Dabei wird allerdings die Verwendung des Paket amsmath vorausgesetzt und nicht für die darin enthaltenen Symbole hingewiesen.
Ansonsten kannst du für bestimmte Symbole aus dem amsmath-Paket einfach in die Dokumentation schauen.
http://vesta.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/mirror/ctan/macros/latex/required/amsmath/amsldoc.pdf
Aber genau das war meine Frage, ob es eine Liste der HIER implementierten Befehle gibt. ─ xx1943 04.01.2021 um 18:54