Bei Nullstellen werden die Schnittpunkte mit der x-Achse (also f(x)=0) berechnet.
Gemeinsame Kurvenpunkte bedeutet (bei 2 Funktionen f und g) f(x)=g(x) , die können auf der x-Achse liegen oder nicht, können also gleich den Nullstellen sein.
Du hast 2mal die Nullstellen berechnet (gleicher Ansatz jeweils), kein Wunder also...
du musst bei den gemeinsamen Kurvenpunkten 2 unterschiedliche Gleichungen aus deiner Schar einsetzen fa1(x) = fa2(x). Hierzu werden unterschiedliche Methoden gelehrt,
-entweder ganz allgemein (a1 und a2 benutzen) oder
-halb, dazu wird in eine Gleichung ein Wert z.B. 1 für a eingesetzt und in die andere mit einem allgemeinen a verwendet oder
-wenn man den Punkt kennt/vermutet, kann man ihn auch durch allg. Rechnung nachweisen.
Was habt ihr dazu gelernt?
Punkte: 4.01K