Es gibt aber versch. finite Differenzen, die man verwenden kann. Darauf ist also zu achten, siehe Dein Skript.
Also, such Dir eine der zahllosen Quellen, setz Dich damit auseinander und leg los. Wenn Du hängenbleibst, lade Deine Rechnung hier hoch (bitte lesbares Bild, und Zwischentexte nicht vergessen, oben "Frage bearbeiten"), dann machen wir den Rest gemeinsam.
Lehrer/Professor, Punkte: 35.52K
Mit Wikipedia und Begriffen aus der Aufgabe ist es der erste Treffer. Welche FD genommen werden soll, steht nicht in der Aufgabe (so wie von dir gepostet). Dazu hab ich oben auch was gesagt. Also los, und nenne die URLs, die du gefunden hast, wo du trotzdem nichts drauf findest. ─ mikn 04.06.2023 um 15:37
Stimmt das überhaupt? ─ mathefragen0307 04.06.2023 um 18:16
h und n stimmen nicht, k ist im Text erklärt und ein m sehe ich nirgendwo.
Zeichne das Intervall (Zahlengerade), markiere die Gitterpunkte und beachte die Aufgabenstellung.
─ mikn 04.06.2023 um 18:31
https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmeleitungsgleichung hier hab ich zbs. auch nachgeschaut, weil Du ja Wikip. gesagt hast
Ja das hab ich gezeichnet stelle ich gleich hoch Moment.. ─ mathefragen0307 04.06.2023 um 18:55
Bei der Zeichnung ging es NUR um die Gitterpunkte. Die Bezeichnungen Deiner Punkte sehe ich im Skript nicht.
Du musst "nur" das Skript lesen, Schritt für Schritt, nichts auslassen, dabei die Angaben Deiner Aufgabe verwenden. Und das auch erstmal nur bis unmittelbar vor (3.12). Wenn Du das sorgfältig machst, hast Du schonmal h und n. Deine Skizze dabei beachten und korrigieren. Ergibt? ─ mikn 04.06.2023 um 19:15
n = 3 und h ist dann 1/3? ─ mathefragen0307 04.06.2023 um 19:27
Null Chance, die Aufgabe bis 20 Uhr fertig zu haben. Der schwierige Teil kommt ja erst noch. ─ mikn 04.06.2023 um 19:42
zumindest sehe ich das allg. gerade so in nem Video ─ mathefragen0307 04.06.2023 um 20:12
also jetzt brauche ich ja mal die Approximation für die erste Ableitung, ich hab die mit dem vorwärtigen Dq. genommen, aber woher weiß ich ob ich den vorwertigen oder rückwärtigen Differenzenquotienten nehme? ─ mathefragen0307 04.06.2023 um 20:37
─ mathefragen0307 04.06.2023 um 22:41
Letzter Hinweis: Lies die Aufgabe als "Verwenden Sie 4 innere Stützstellen....". ─ mikn 04.06.2023 um 22:44
im Beispiel steht n = 4 aber n ist ja nicht 4 sondern entweder n +1 oder n -1 das kann aber auch wieder nicht sein, ist n überhaupt als Wert anzugeben? Anscheinend nicht aber dann wieder doch.
In Skripten steht h = 1/n -> falsch, in anderen h = 1/n+1 -> falsch.
Wir wollen konkrete Punkte nur die, die auf der Skizze sind ... für mich 3 konkrete Punkte.. aber falsch.
xn-1 und xn sind keine konkreten Punkte für mich aber ja es ist alles irgendwie falsch was da los. :D
Was ist denn der Tipp,.. das Skript anzusehen, da steht doch genau das, das ist ja auch falsch.
─ mathefragen0307 04.06.2023 um 22:58
Ich weiß es gibt diese Vor; Rück und Zentralableitung, aber welche muss ich dann nehmen, woher weiß ich mein k und wie komme ich dann auf die richtige Systemmatrizen.
Ich wäre dankbar um Hilfe und, wenn es so leicht für dich ist, das passende zu finden, worin man nur einsetzten muss, dann wäre ich auch über diese Links zur Bearbeitung dankbar, wie gesagt ich finde es nicht einfach und stehe auf der Leitung, deshalb wende ich mich auch an euch, um eventuell Hilfe zu bekommen. ─ mathefragen0307 04.06.2023 um 15:07