
Punkte: 7.89K
Das übergreifende Thema ist die Kostenstellenrechnung wobei das Kostenausgleichsverfahren genutzt wird.
Im Bild sieht man, wie K1 in die 2. Gleichung eingesetzt wird, bzw. werden soll.
Nach meiner Auffassung nach, wird dann ja nach dem einsetzen, die Klammer mit dem vorstehenden Faktor aufgelöst.
Klar ist:
0,4* 100.000= 40.000
Was übrig bleibt sind die 150.000 was zusammen die 190.000 macht und zuletzt der Teil der Gleichung der mir Schwierigkeiten bereitet.
Die 0,5K_2
Mir ist klar, dass 0,4/0,5 = 0,8 ergeben aber dadurch werden ja auch die anderen Teile der Gleichung beeinflusst, weshalb das meiner Ansicht nach auch nicht richtig aufgehen kann.
Anstatt 0,8 krieg ich aber nur 0,2 (weil 0,4*0,5 ((wegen der Klammer durch das einsetzen)) = 0,2) raus, egal wie ich es danach dann auflöse. Bringe ich 0,2 auf die andere Seite, wird der ganze Ausdruck im Nachhinein negativ also kann das auch nicht sein.
Was mach ich falsch bzw. wo ist mein Denkfehler?
Ohne die 1K_2 hätte ich halt nur -0,2K_2 gehabt, was dann wenn ich den Quotienten mit 190.000 gebildet hätte einen zu großen negativen Ausdruck
ergeben hätte.
Jetzt weiß ich woran es lag.
Vielen vielen Dank! ─ user7579b3 26.06.2022 um 19:53