1. Eine Formel, mit der Du aus Fülldauer und Schwimmbecken-Wassermenge die Zuleitungsgeschwindigkeit berechnest
2. Eine Formel, mit der Du aus Schwimmbecken-Wassermenge und Zuleitungsgeschwindigkeit die Fülldauer berechnest
Solche Formeln habt ihr vermutlich nie gehabt, und der Begriff "Zuleitungsgeschwindigkeit" ist vermutlich auch neu. Deswegen musst du Dir diesen Begriff selbst prägen und die Formel hier selbst intuitiv herleiten - was nicht ganz einfach ist.
Die Zuleitungsgeschwindigkeit gibt an, wieviel Kubikmeter Wasser pro Stunde durch die Leitung durchpassen. Man kann auch sagen, das ist die Leistung der Zuleitung. Man muss diesen Begriff prägen, weil man hier mit zwei Zuleitungen unterschiedlicher Leistung rechnen muss. Also, den Begriff "Zuleitungsgeschwindigkeit" habe ich hiermit erfolgreich geprägt.
Zu den Formeln: Man kann der Intuition ein bisschen auf die Sprünge helfen, indem man so einen Füllvorgang mit nur EINER Zuleitung sich geistig vorstellt und durchrechnet.
Z.B so: Wir stellen uns vor, die Zuleitung schafft 1000 Kubikmeter pro Stunde.
Wir stellen ein leeres Schwimmbecken mit 2000 Kubikmeter Fasssungsvermögen vor.
Wir stellen uns vor: Wasser marsch!
Dann ist klar:
- Nach einer Stunde sind 1000 Kubikmeter im Becken.
- Nach noch einer Stunde sind nochmal 1000 Kubikmeter im Becken. Also 2000.
Das Becken ist nach zwei Stunden voll. Wasser stopp!
Also:
- Füllzeit = 2 Stunden
- Zuleitungsgeschwindigkeit = 1000 Kubikmeter pro Stunde
- Schwimmbecken-Wassermenge = 2000 Kubikmeter
Erkennst Du in einen einfachen Zusammenhang zwischen diesen drei Größen?
Punkte: 250