Bei b) nutzt du die Linearfaktordarstellung $f(x)=(x-x_1)\cdot (x-x_2)$, wobei $x_1$ und $x_2$ deine Schnittpunkte mit der $x$-Achse (Nullstellen) sind. Einfach einsetzen und ausmultiplizieren.
Bei d) kennst du einen Parameter deiner Scheitelpunktform $y=(x-d)^2+e$ durch den $y$-Wert deines Scheitelpunkts. Den anderen erhältst du indem du den Punkt $(0,0)$ (Ursprung) für $x$ und $y$ einsetzt und dann ausrechnest.
Versuche erstmal mit den Hinweisen so weit möglich selbst zu rechnen und wenn du nicht mehr weiter kommst lade deine Überlegungen hoch, dann wird dir weiter geholfen.

Punkte: 7.84K