0
Die Funktion ist durch Fallunterscheidung definiert (falls Du programmieren kannst: if-statement).
Zu Aufgabe 1: Einfach anfangen mit dem Tipp, dann sieht man schon, ob überhaupt noch was unklar ist und ggf. was. Dann halt fragen.
Zu Aufgabe 1: Einfach anfangen mit dem Tipp, dann sieht man schon, ob überhaupt noch was unklar ist und ggf. was. Dann halt fragen.
Diese Antwort melden
Link
geantwortet
mikn
Lehrer/Professor, Punkte: 40.09K
Lehrer/Professor, Punkte: 40.09K
Ich würde zuerst zeigen, dass sie überhaupt differenzierbar ist, bevor du anfängst die Ableitung zu berechnen. D.h. berechne den linksseitigen und rechtsseitigen Grenzwert an x=0, und prüfe ob diese gleich sind. Dasselbe muss man auch in der 2ten Aufgabe machen (nur bei x=2). Damit hast du differenzierbarkeit gezeigt und kannst die übliche Ableitung für die anderen Stellen verwenden
─
dragonbaron
30.06.2022 um 15:52
Thx, das habe ich gesucht.
Also bei der Aufgabe 1 geht der Grenzwert dann ja gegen 0, daher ist es dann der Fall x=0.
Aufgabe 2, ist beides größer als 2, daher muss ich nur die zweite berechnen? ─ putinwodkawodkawodka 30.06.2022 um 16:01
Also bei der Aufgabe 1 geht der Grenzwert dann ja gegen 0, daher ist es dann der Fall x=0.
Aufgabe 2, ist beides größer als 2, daher muss ich nur die zweite berechnen? ─ putinwodkawodkawodka 30.06.2022 um 16:01
die Erste stimmt zwar, war jedoch nicht benötigt. Die Ableitung von cos ist -sin, Flüchtigkeit. Sonst stimmt es
─
dragonbaron
30.06.2022 um 16:13
Leider scheint diese Antwort Unstimmigkeiten zu enthalten und muss korrigiert werden.
Mikn wurde bereits informiert.