Lehrer/Professor, Punkte: 4K
hinreichend: ausreichend halt, braucht sosnt keine weiteren bedingungen.
Naja, ich kann bspw. K1=t parametrisieren und dann eben K2 davon abhängig eingrenzen:
K2 aus (t/p2,t*p1)
aber ansonsten?
kann ich zwar t=1 oder sowas eisnetzen und dann habe ich ein intervall aus dem ich mir ein k2 raussuchen kann.
Aber so richtig zufrieden stellt mich das nicht.
Hätte die lösungsmenge wenn gerne zumindest in einer hübschen parametrisierten form oder so gehabt. ─ densch 24.03.2021 um 01:00
p1*K1-K2-K3>0
p2*K2-K1-K3>0
p3*K3-K1-K2>0
Dann könnte ich umstellen zu
p1*K1-K3>K2
K2>(K1+K3)/p2
Also p1*K1-K3>K2>(K1+K3)/p2
Aber was nun?
Irgendwie kann ich da nicht so einfach wie oben Alles wegbekommen sodass nur noch p1-3 vorkommen :-/
─ densch 24.03.2021 um 22:20
geht um einen Wettenabieter und die Wette auf ein Fußballspiel.
Kann A gewinnen oder B gewinnen (oder unentschieden, was der 3 Ereignisse Fall wäre).
bietet ne quote von bspw. q1=2,5 für As sieg an. heißt, man setzt 1000 Euro drauf und wenn man gewinnt , gibt es das 2,5 fache, also 250 euro, zurück.
So gibt es halt ne Quote für jedes denkbare Ereignis.
Und ich habe halt die Methoden für profit aufgestellt:
Wenn ich K1 auf ereignis 1 wette, K2 auf ereignis 2 und K3 auf ereignis 3, dann komme ich zu den Bedingungen:
wenn 1 eintritt, ist mein profit q1*K1-K1-K2-K3 (eben mein mit q1 verfielfachter einsatz minus alle 3 einsätze)
Was sich zu (q1-1)*K1-K2-K3 vereinfacht.
analog die herleitung für die fälle dass K2 eintritt und dass K3 eintritt.
Und wenn ich eben will dass in allen Fällen ein profit >0 rauskommt, unabhängig davon ob nun letztlich ereignis 1 2 oder 3 eintritt, müssen halt alle 3 sachen >0 sein.
Daher auch die 3 ungleichungen (mit den ersetzungen p1:=qi-1 noch, einfach ums zu vereinfachen.
wüsste jetzt kein wirklich anderes modell das man für das ansetzen könnte als die erwähnten ungleichungen ─ densch 26.03.2021 um 13:10
Lösungsmenge war ja {(K1,K2)|K1>0, K1/p2
Vektoren in Richtung der Strahlen sind ja
v1=(1,1/p2) und v2=(1,p1)
zugehörige Eigenvektoren:
e1=v1/|v1|, e2=v2/|v2|
Frage: Eigentlich müste ich doch hingehen können und sagen, alle Lösungen (K1,K2) lassen sich schreiben als
(K1,K2)=a*e1+b*e2, insofern a>0 und b>0 erfüllt sind?
Zum vorherigen: Ich würde deine Ungleichung als Modell bezeichnen, welches versucht, die Wahrscheinlichkeiten einer realen Situation zu erfassen. Wenn die Vorhersagen des Modells nicht die in der Realität durch Experiment ermittelten Häufigkeiten widerspiegelt, dann muss man das Modell so lange anpassen, bis die Vorhersagen zufriedenstellend genau mit den Experimentellen Ergebnissen übereinstimmen. Zu deinem konkreten Modell möchte ich nichts sagen. Vielleicht hat ja jemand anders mehr Übung darin, das zu bewerten. ─ slanack 26.03.2021 um 14:41
wie bei einem linearen Gleichungssystem die Ursprungsungleichungen addiert. Die Richtung des Ungleichzeichens ist ja bei beiden UGs gleich, also sollte das gehen. Natürlich passend das vielfache der einen oder anderen Gleichung nutzen damit ne Variable wegfliegt.
Würde dann mit den anfänglichen
p1*K1-K2>0
p2*K2-K1>0
hingehen und einfach mal p2*UG1+1*UG2 rechnen. dann dürfte K2 rausfliegen:
p1*p2*K1-K1>0
Aber ausser dass K1>0 ist (duh) oder wir das p1*p2>1 von eben kriegen, bringt mir das gar nichts :-/
Ich habe irgendwie gerade keinen richtigen plan was ich rechnen könnte wo nicht automatisch k1 und k2 irgendwie rausfallen :-/ ─ densch 23.03.2021 um 11:44