Zur Substitution: NIEMALS mit demselben Buchstaben substituieren. Mach es genauso wie vorher - war das nur Zufall, dass Du die vorige Aufgabe gelöst hast?
Schreib das erstmal entsprechend um. Dann tritt ein Integral auf, das nicht so einfach ist wie das vorher. Aber erstmal schreib korrekt soweit um. Dann schauen wir weiter. ─ mikn 18.07.2022 um 14:17
Ich hab´s jetzt verbessert. Passt das jetzt? ─ anonym 18.07.2022 um 14:42
Also: wie in der vorigen Aufgabe bitte.
Hinweis: "substituieren" heißt "ersetzen", vielleicht hiflt das?
─ mikn 18.07.2022 um 15:06
Du hast meinen Hinweis (den ich einmal gegeben und dann im vorigen Kommentar nochmal wiederholt habe) nicht befolgt.
Ich hatte Dir die richtige Substitution genannt, Du hast trotzdem mit Deiner falschen gerechnet.
Kurz: Nichts aus meinem vorigen Kommentar ist bei Dir angekommen.
Wie kann ich Dir helfen, wenn Du meine Hinweise nicht berücksichtigtst? ─ mikn 18.07.2022 um 16:29
Ich hab´ da zwar was probiert, bin mir jedoch nicht sicher, ob die Berechnung so stimmt. ─ anonym 18.07.2022 um 17:27
Ich hab keine Lust, das nochmal sagen zu müssen.
Und wenn Du das nicht berücksichtigt, bist Du auch selbst schuld, wenn Du die Substitution nicht verstehst. Bei Deiner falschen Schreibweise, auf der ja sehr beharrst, wird eben alles schwieriger und undurchsichtiger.
Jetzt hast Du die von mir genannte (und von Dir in der vorigen Aufgabe schon benutzte) Substitution angewandt und bist auf das richtige Integral mit u gekommen. Aber die Grenzen stimmen nicht.
Und nach Korrektur der Grenzen muss das u-Integral berechnet werden, so wie in der vorigen Aufgabe das z-Integral.
Ich verstehe nicht, wie Du die vorige Aufgabe richtig rechnen konntest (hast Du die selbst gemacht?), aber es bei dieser überhaupt nicht klappt. Es ist derselbe Aufgabentyp.
Hast Du die Substitutionsregel bei Integralen verstanden? Wenn nicht, hat es keinen Sinn, Dgls lösen zu wollen.
─ mikn 18.07.2022 um 18:17
Und ja die vorherige Aufgabe habe ich selbst gemacht, die habe ich auch verstanden, aber hier mangelts noch. Warum darf ich nicht 1-z(x) als u bezeichnen? Warum nur z(x)=u?? Und nicht 1-z(x)=u??
Also ich versteh´ echt nicht was du meinst. Ich hab noch schwierigkeiten ─ anonym 18.07.2022 um 20:28
du/dx = u´(x) --> dx = 1/ u'(x) * du
Soll ich das alles in die Funktion einsetzen? ─ anonym 18.07.2022 um 21:00
Warum gebe ich Tipps, wenn Du sie nicht umsetzt? Wenn Du u =1-z substituiert, machst Du es anders, und komplizierter, als in der vorigen Aufgabe. Ich hab gesagt, nimm u=z(x). Dann könntest Du die Grenzen von der vorigen Aufgabe abschreiben. Warum machst Du das nicht?
Ich hab jetzt genug Tipps gegeben. Wenn Du Hilfe möchtest - und bereit bist, sie anzunehmen, helfe ich Dir gerne weiter. Nachdem Du die bisherigen Tipps umgesetzt hast.
─ mikn 18.07.2022 um 21:27
Der Anfang ist nach wie vor falsch geschrieben ("NIE....." zig mal gesagt), aber das Zwischenergebnis, das Integral rechts, stimmt nun. Nun rechne das aus. ─ mikn 18.07.2022 um 22:06
Du hast geschrieben, dass die Integrationsvariable gleichzeitig als Grenze nie auftauchen darf, wie soll ich die Grenzen dann benennen? Und wie genau soll ich rechts das Integral lösen? Ich hab ja dann folgendes stehen: (1+u)/(1-u) * du, wie soll ich das integrieren? ─ anonym 18.07.2022 um 22:38
Zur zweiten Frage: Kannst Du integrieren? Hier ist am einfachsten: 1+u=u-1+2 und dann auf zwei Brüche verteilen. ─ mikn 18.07.2022 um 22:44
Oben habe ich die Rechnung erneut gepostet. Ich habe als Integrationsvariable y gewählt. ─ anonym 19.07.2022 um 08:31
Jetzt ist die Dgl soweit richtig gelöst wie man es überhaupt machen kann. Leider ist die Gleichung am Ende jetzt aber nicht durch Umstellen lösbar.
Jetzt prüfe nochmal die Aufgabenstellung:
Lautet die: Löse das AWP?
Prüfe, ob Du die Dgl richtig abgeschrieben hast.
Wenn Deine Antwort zweimal ja ist, vermute ich einen Druckfehler in der Aufgabenstellung, denn normalerweise stellt man solche Aufgaben nicht. ─ mikn 19.07.2022 um 10:59
Ich hab ja die Gleichung nach z(x) umgestellt, kann ich das so stehen lassen? ─ anonym 19.07.2022 um 12:41
Daher ist es egal, wie es am Ende da steht. Eine gute Übung war die Aufgabe trotzdem.
Hast Du die Aufgabe aus nem Buch o.ä., hast Du ein Foto der Aufgabe im Original?
Wenn sonst alles geklärt ist, bitte als beantwortet (grüner Haken) abhaken, damit wir Helfer den Überblick behalten. Bitte auch Deine vorigen Fragen dazu nochmal anschauen/abhaken. ─ mikn 19.07.2022 um 13:02
Soweit passt alles, die Aufgabe habe ich jetzt auch verstanden, vielen Dank Mikn!
─ anonym 19.07.2022 um 16:04
Ich hoffe Du hast nun gemerkt, dass das Vorgehen genau dasselbe wie bei der vorigen Frage ist. ─ mikn 19.07.2022 um 16:09
ja, das Vorgehen war gleich, nur hat mich die Substitution am Anfang irritiert.
Edit: Die Aufgabenstellung lautet: Bestimme die Lösung folgender Anfangswertprobleme.
─ anonym 19.07.2022 um 16:18
Die komische Substitution war ja Deine Idee, von der ich dauernd versucht habe Dich abzubringen. ─ mikn 19.07.2022 um 16:56