Zum Aufstellen der Rechnung ist die Messhöhe nicht relevant (zum Messen selbst schon).
Diese 1,3m entfallen gedanklich daher erstmal.
Man misst also den Durchmesser des Baumes. Sagen wir mal 1m also 100cm und rechnen damit wie vorgegeben:
100cm*100cm/1000=10cm² allerdings gibt uns die Formel die Einheit des Ergebnisses in m³ vor (!)
Also ist unser Ergebnis nicht 10cm², sondern 10m³.
Somit: BHD²/1000=V in m³
V=100²/1000=10m³
Nun soll V auf der y-Achse und der BHD auf der x-Achse im Diagramm sein.
Also:
y=x²/1000 ist die Funktion zum Erstellen des Graphens im Diagramm (ggfs. per Wertetabelle)
Die Skalierung der y-Achse wurde zusätzlich vorgegeben mit dem Zahlenbereich 1-11 für V in m³.
PS: Das passt soweit grafisch recht gut, allerdings würde ich in der Praxis bei Baumdicken eher 250cm max. auf der x-Achse wählen, da 2m wohl gar nicht so selten sind bei 200 Jahre alten Bäumen z.B. und den Bereich der y-Achse dann in Zehnerschritten von 0-60m³ reichen lassen.
Das würde dann so aussehen z.B.:
Die y-Achse hab ich mit den Zahlen 1-11 beschriftet ─ user38d27b 16.04.2023 um 20:23