Vermutlich nehmt ihr Exponentielles Wachstum/Exponentielle Abnahme durch. Ein solcher Abkühlungsprozess wird normalerweise mit der Tasse Tee modelliert, die anfangs 90°C hat und auf 20°C Raumtemperatur abkühlt. Hier hat ein "kreativer Kopf" ausgetretene Pfade verlassen wollen und dabei ein wenig die Physik missachtet, aber vermutlich kann man davon ausgehen, dass die Aufgabe in Analogie zum Abkühlprozess des Tees bearbeitet werden soll. Zumindest würde ich eine Schulbuchaufgabe so behandeln.
Eine Grundgleichung (Exponentialfunktion) habt ihr sicher bekommen, und anscheinend geht der Aufgabenersteller davon aus, dass die Asymptote bei -18°C liegt (sonst gäbe es Frage b) nicht).
Gegebene Punkte einsetzen und das Gleichungssystem lösen.
Punkte: 4.02K
2. deine Rechnung ist falsch, du hast a verwendet wo eigentlich a^6 steht
3. die Punkte passen dann (also wenn du richtig rechnest) zwar, aber das Wasser würde die Null Grad nicht unterschreiten. Kennst du den Begriff waagrechte Asymptote? Das ist die Gerade, an die sich die Kurve annähert, bei deinem Ansatz die x-Achse. Das Wasser soll aber auf lange Sicht auf die Umgebungstemperatur (-18°C) abkühlen. Überlege, wie du die Ausgangsgleichung abändern kannst, so dass das gewährleistet ist. ─ honda 29.01.2023 um 20:01