- gestellte Fragen oder gegebene Antworten wurden upvotet (5 Punkte je Upvote)
- erhaltene Antwort akzeptiert (2 Punkte je Antwort)
- gegebene Antwort wurde akzeptiert (15 Punkte je Antwort)
Erste Frage
Aufrufe: 189
Aktiv: 06.03.2022 um 17:43
0
Guten Tag,
Mein Name ist Kerem und ich bin im vierten Semester des Abiturs. Mein Mathelehrer hat mir ein großen Haufen an Aufgaben gegeben und ich hab bei 3 Stück Probleme und bitte um eure Hilfe. Leider kann ich keine Bilder hochladen, weshalb ich so gut es geht versuche sie hier zu schreiben.
Es ist eine Tabelle für eine prozentuale Veränderung in einer Firma von den Jahren 2013 bis 2018 gegeben. Negative Werte heißt, dass der Umsatz gefallen ist und positive Werte heißen einen Umsatzanstieg. Die gegebenen Wert ab 2012 sind: 3,8%, 9,4%, -5,2%, 7,9%, 1,6% und -6,3%. Die Aufgabe ist: Berechne, um wie viel Prozent der Umsatz im Durchschnitt pro Jahr in dem betrachteten Zeitraum gestiegen ist! Die Lösung zu der Aufgabe ist 1,69% Ich selber habe alle Wert addiert und danach mit 6 dividiert, jedoch komme ich dabei auf ein anderes Ergebnis: 1,867.
Die nächste Aufgabe geht um Einstiegsgehälter von 10 Universitätsabsolventen und ich soll die Schiefe als auch die Wölbung berechnen. n=10 Die sortierte Urliste lautet: 38000, 40000, 41000, 42000, 42000, 43000, 45000, 46000, 47000, 52000
Das Ergebnis ist: Schiefe = 0,715 Wölbung = 2,967
In der letzten Aufgabe geht es um das Bruttoeinkommen von jeweils 8 Personen. Dabei sind zwei verscheidene Datensätze gegenen. Nun soll ich für jeweils beide Datensätze die Varianz und den Varianzkoeffizienten berechenen. Zudem soll ich die Bedeutung meiner Ergebnisse erklären und die Schwankung der beiden Datemsätze vergleichen.
So das wäre es dann mit den ganzen Aufgaben mit den jeweiligen Lösungen. Ich bitte euch nun um einen Rechen- und Lösungsweg um diese Aufgaben zu berechnen. Ich danke euch schon Mal im voraus und freue mich über eine schnelle antwort, da die Abgabefrist heute ist.
Für die einzelnen Berechnungen gibt es Formeln. Nachschlagen, Werte einsetzen und ausrechnen. Wenn man dann immer noch nicht auf die Lösung kommt, kann man nochmal nachfragen, indem man den Rechenweg mitliefert.
Zur ersten Aufgabe: Den Durchschnitt von prozentualen Änderungen berechnet man mit dem geometrischen Mittel und nicht mit dem arithmetischen Mittel.
Mein Lehrer hat mir ein Skript gegeben, aber ich kann mit den ganzen Formeln nicht ganz so viel anfangen und weiß nicht genau was ich denn da nun tun muss. Dazu ist das geometrische Mittel auch nicht in seinem Skript genannt.
─
keremikiz
06.03.2022 um 17:41
Leider scheint diese Antwort Unstimmigkeiten zu enthalten und muss korrigiert werden.
Cauchy wurde bereits informiert.