-2
Diese Frage melden
gefragt

Punkte: 0

 

Es tut mir leid,aber niemand hier hat Lust, ein ganzes Arbeitsblatt mit mehreren verschiedenen Aufgaben für dich durchzurechnen. Wir helfen dir gern, wenn du konkrete Fragen zum Stoff oder einzelnen Aufgaben hast. Dazu gehe ich davon aus, dass du dich vor und während deiner Frage aktiv am Erarbeiten der Lösung beteiligst, also unter anderem, dass du bereits an den Aufgaben gearbeitet hast und Ideen/Ansätze einbringst oder zumindest erklären kannst, woran es scheitert, solche zu finden. Selbst dann werden wir dir in der Regel nicht die ganze Aufgabe vorrechnen, sondern dir die Aufgabe erklären und einen Impuls geben, sodass du die Aufgabe dann größtenteils selbstständig lösen kannst. Über mehrere Tage hinweg die gleiche Aufgabe ohne Kommentar mehrfach zu stellen ist da nicht zielführend. Hast du schonmal darüber nachgedacht, warum dir keiner helfen will, während fast alle anderen Fragen beantwortet werden?

Um dir zu zeigen, dass ich dir gerne helfe, erkläre ich mal die erste Aufgabe. Für diese kennst du sicher die Rechte-Hand-Regel. Du zeigst mit dem Daumen in Richtung des (positiven) Ladungsflusses. Da Elektronen negativ geladen sind, zeigt der Daumen entgegengesetzt der Bewegungsrichtung. Mit dem Zeigefinger zeigst du entlang der Magnetfeldlinien, in diesem Fall also in die Zeichenebene hinein. Wenn du dann den Mittelfinger gerade und rechtwinklig zum Zeigefinger ausstreckst, gibt der die Richtung der Kraft an. Je stärker das Magnetfeld, desto stärker die Kraft, dein Pfeil beim dritten Teilchen sollte also größer sein als beim ersten.
Die Kraft wirkt also immer senkrecht zur Bewegungsrichtung, das ist das Merkmal einer Kreisbahn. Die Bewegungsrichtung der Elektronen ist immer tangential zur Kraft, die in Richtung Kreismittelpunkt zeigt.
  ─   sterecht 08.04.2020 um 23:59
Kommentar schreiben
1 Antwort
1

Hi erstmal,

eigentlich sehe ich es genauso wie sterecht, aber besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen! Deshalb zeige ich dir jetzt die Herleitung der Formel mit Rechenweg. Formelsymbole, die du nicht verstehst, bitte in Formelsammlung nachgucken.

Fz=Fl

m∗v2/r=e∗v∗B

v=e∗B∗r/m

v=2∗Π∗r/T

T/2∗Π=m/e∗B

T=2∗Π∗m/e∗B

Dies sollte reichen!

VG

Feynman

 

Diese Antwort melden
geantwortet

Schüler, Punkte: 5.03K

 

Ich wüsste nicht, wieso die derzeitige Lage hier ein anderes Vorgehen verlangen würde. Wenn ich nicht gerade viel Langeweile und einen guten Tag habe, dann ignoriere ich Fragen der Form "Bitte kompletter Lösungsweg" auch.   ─   anonym179aa 15.04.2020 um 16:06

Paar kleine Tipps zur Formatierung: Indizes kannst du über Mathjax mit Fz = F_{Z} darstellen, Brüche mit a/b = \frac{a}{b}, und ein kleines pi mit \pi statt \Pi - falls das ungewollt groß geraten ist ;)   ─   posix 15.04.2020 um 23:42

Kommentar schreiben