- gestellte Fragen oder gegebene Antworten wurden upvotet (5 Punkte je Upvote)
- erhaltene Antwort akzeptiert (2 Punkte je Antwort)
- gegebene Antwort wurde akzeptiert (15 Punkte je Antwort)
Also kann ich einfach sagen, dass ich bei der oberen das so in Integrale splitte und immer nur die obere Grenze addiere und bei Unterergraußklammer ich nur die unteren Grenzen beachte und das addiere?
Dahinter steckt kein Trick, sondern Mathematik. Versuche lieber zu verstehen, warum gerade diese Rechnung funktioniert. Zeichne dir dazu einmal die Funktionsgraphen der Gaußklammern auf. Dass man ein Integral in mehrere Teilintegrale zerlegen kann, ist hoffentlich bekannt und klar. Wenn du die Graphen gezeichnet hast, sollte auch klar werden, warum bei den Teilintegralen genau diese Grenzen herauskommen. Das liegt daran, dass die Graphen auf den einzelnen Teilintervallen konstant sind und die Intervalle die Länge 1 haben.