Lehrer/Professor, Punkte: 34.31K
─ mikn 22.03.2023 um 15:26
Ich hätte auch wahlweise die Rechnung ohne mit 4 zu Multiplizieren und am ende wieder durch 4 zu teilen machen können. Hätte das irgendetwas am Ergebnis verändert oder die Rechnung nur unübersichtlicher gemacht? Ist einen Term übergangsweise in eine "Saubere" Form zu bringen nichts was zum besseren Verständnis beitragen kann?
Mir jetzt eine Falsche Berufswahl aufgrund eines Formfehlers vorzuwerfen finde ich sehr anmaßend und in diesem Forum nicht angebracht. Ein einfaches "Nein Zeichen X darfst du nicht verwenden weil... benutze lieber Zeichen Y denn... " wäre in einem "Mathe-Hilfe-Forum" deutlich angebrachter gewesen. Auch wenn ich hier einen Fehler gemacht habe:
1. Es ist zu erkennen, dass ich mich mit dem Hauptproblem beschäftigt habe
2. Fehler sind dazu da um gemacht werden zu dürfen, wichtig ist, dass man aus ihnen lernt. ─ cr1t 22.03.2023 um 15:46
Bei 1. und 2. stimme ich Dir zu, aber Du spielst den Fehler Deiner falschen Schreibweise und vor allem dem fehlenden Verständnis dessen, was eine Umformung ist, herunter. Und das ist traurig für einen angehenden Lehrer. ─ mikn 22.03.2023 um 16:14
Aber nun gut, wäre es in deinem Interesse lieber gewesen, wenn ich Zeile 2-5 in klammern gesetzt hätte und noch ein "/4" am ende geschrieben hätte (Gleichheit), oder von mir aus auch in jeder Zeile ein "\( \geq 0 \)" ans ende gesetzt hätte und dann die Äquivalenz verwendet hätte, denn bis jetzt weiß ich nur, dass in der Formalen Schreibweise ein Fehler besteht, jedoch noch nicht, was genau das Problem sei. ─ cr1t 22.03.2023 um 16:32
Zu Deinem letzten Absatz: Es geht nicht um mein Interesse, sondern um das Verständnis Deiner Zuhörer. Und in mancher Hinsicht ist Mathe ganz einfach, gerade in den Schreibweisen: $=$ darf nur zwischen Termen stehen, die gleich sind. Man kann das auch mal selbst laut lesen, dann fallen einem solche Fehler auch schonmal selbst auf. ─ mikn 22.03.2023 um 16:49