Warum wird für die zweite Ebene (Winkelhalbierende) im Lösungsvorgang eine Seite der Gleichung negativ gemacht? Bzw. was ist der Hintergrund davon? Wann macht das Sinn, wann nicht?
Ich möchte das Hintergrundwissen nachvollziehen können. Gerne auch auf diese Aufgabe bezogen. :)
Aufgabe und meine Berechnung (meine Frage bezieht sich auf den orange markierten Teil)

Ist deine Gleichung eine andere (siehe unten) Variante der HNF?
Ich vermute, dass a1 bzw. a2 Stützvektoren der Ebene sind? Vektor x steht wofür?
(Kenne nur [x-a] * n0 = 0 (wobei a ein Stützvektor auf der Ebene ist und n0 der normierte Vektor auf der Ebene. Falls x auf der Ebene liegt, gibt es 0. Ansonsten den Abstand in Betrag.)
─ nas17 23.04.2022 um 11:00