Wie wird die Aufgabe gelöst

Erste Frage Aufrufe: 362     Aktiv: 25.02.2021 um 12:00

-1
Diese Frage melden
gefragt
inaktiver Nutzer

 

Das ist doch eine Abgabe/Prüfung, die wir hier für dich lösen sollen. Sowas werden wir definitiv nicht machen!   ─   el_stefano 25.02.2021 um 10:06

1
Ist klar! Die Plattform ist allgemein nicht zum Vorrechnen gedacht. Was hast du denn selber schon probiert? Was hast du schon rausgefunden? Wir sollen nur da weiterhelfen, wo du in deinen Überlegungen nicht weiter kommst.   ─   el_stefano 25.02.2021 um 10:16

@el_stefano sind das jetzt nicht drei Gleichungen für vier Variablen, da gibt es doch unendlich viele Lösungen. Außerdem wie hast du erkannt das es eine Prüfung ist? Wäre es eine Prüfung hätte er doch eine engine verwenden können, was spricht dafür diese Plattform zu verwenden? Außerdem, selbst wenn es eine Prüfung wäre, wäre wahrscheinlich jetzt die Zeit knapp.   ─   henry dutter 25.02.2021 um 10:47

Oben im Screenshot sieht man, dass man die Dateien einreichen soll und dazu der Fakt, dass er "inaktiver Nutzer" ist, spricht schon dafür, dass es hier um billiges Abstauben von Lösungen ging. Außerdem hast du ja keine 4 Unbekannten, die Unbekannten sind \( x_1, x_2, x_3 \) und das \( \lambda \) ist eben der Parameter, den man anpassen soll, um zu schauen, wann welcher Typ von Lösung vorliegt. Klassische Prüfungs-/Übungsaufgabe, die zeigen soll, ob man das Thema Gleichungssysteme verstanden hat.   ─   el_stefano 25.02.2021 um 10:54

Ok danke sehe es jetzt auch, habe überlesen das λ ein Parameter ist und bemerkt das man ja dieses Bild drehen kann, was es leichter macht. Aber ich verstehe nicht, warum so eine Aufgabe in einer Online Prüfung drankommt, da es ja Maschinen gibt, die so etwas lösen können, der Typ hat in einem anderen Tab Mathepower auf, wo er die Gleichungen einfach eintragen könnte.
  ─   henry dutter 25.02.2021 um 11:34

Das kommt aus Bremen!   ─   scotchwhisky 25.02.2021 um 12:00
Kommentar schreiben
1 Antwort
0
Falls im Nachhinein jemand Interesse am Lösen solcher Aufgaben hat:

Überführe das System in die erweiterte Matrixschreibweise: \( (A\mid b) \). Dann kannst du auf diese Matrix die Zeilenumformungen anwenden, bis du die Matrix A in eine untere Dreiecksmatrix umgewandelt hast.

Die ganzen \( \lambda \) sollten dich dabei nicht verwirren, das sind nur Parameter und du kannst sie wie eine Zahl behandeln.

Wenn du das System geeignet umgeformt hast, wirst du in der letzten Zeile wahrscheinlich eine Gleichung in Abhängigkeit von \( \lambda \) erhalten. Anhand dieser Gleichung wirst du dann wiederum in Abhängigkeit von \( \lambda \) ermitteln können, wann das Gleichungssystem die entsprechenden Lösungen hat.

(I) Keine Lösung: Wenn in der letzten Zeile eine falsche Aussage entsteht, die sich nicht auflösen lässt, z.b. die Matrix A hat eine Nullzeile und der entsprechende Eintrag im b Vektor ist nicht 0.
(II) Unendlich viele Lösungen: Wenn 0=0 dort steht, d.h. du hast eine Nullzeile in der Matrix und der entsprechende Eintrag im Vektor b ist auch 0.
(III) Genau eine Lösung, wenn du keine Nullzeile hast.

Ich hoffe das gibt dir zumindest ein paar Ansätze, die du probieren kannst.

VG
Stefan
Diese Antwort melden
geantwortet

M.Sc., Punkte: 6.68K

 

Kommentar schreiben