- gestellte Fragen oder gegebene Antworten wurden upvotet (5 Punkte je Upvote)
- erhaltene Antwort akzeptiert (2 Punkte je Antwort)
- gegebene Antwort wurde akzeptiert (15 Punkte je Antwort)
Hallo, weiß jemand, wie man von f(x)= x+e^x die Nullstelle berechnet, oder generell, wie man Nullstellen berechnet, wenn sowohl im Exponenten als auch 'unten' steht?
Dazu gibts keine einfache Lösung. Eine Möglichkeit ist die Lambertsche W-Funktion, ansonsten geht das nur annäherungsweise. D.h. man kann die Nullstelle z.B. durch Intervallhalbierung, oder durch das Newton-Verfahren annähern.