1
Beim Kürzen ist der Fehler. Beim Kürzen muss jeder Summand im Zähler geteilt werden. Du machst es auch unnötig kompliziert - und damit fehleranfällig.
Oberste Regel beim Lösen von Bruchgleichungen: Zuerst (vor allem anderen) mit den vorhandenen Nennern multiplizieren (nacheinander, lieber nicht gleichzeitig). Dann sind alle Nenner weg und der Rest ist (hoffentlich) leicht machbar.
Oberste Regel beim Lösen von Bruchgleichungen: Zuerst (vor allem anderen) mit den vorhandenen Nennern multiplizieren (nacheinander, lieber nicht gleichzeitig). Dann sind alle Nenner weg und der Rest ist (hoffentlich) leicht machbar.
Diese Antwort melden
Link
geantwortet
mikn
Lehrer/Professor, Punkte: 40.1K
Lehrer/Professor, Punkte: 40.1K
@mikn Danke für deine Antwort und die Korrektur! Das hat mir weitergeholfen. Ich widerspreche aber deiner obersten Regel: wenn ich ewig lange Nenner alle multipliziere, wird meine Gleichung gigantisch und dann ist das Zusammenfassen nach meiner Erfahrung wieder aufwändig. Ich würde zuerst kürzen durch Ausklammern oder binomische Formeln, wenn es sich lohnt, und dann die Nenner auflösen - zugegebenermaßen bin ich diesmal daran gescheitert. ;)
─
blattlichtung
13.02.2025 um 20:12
Da sind doch keine langen Nenner?! Ich sag ja "nacheinander", damit Du nicht erst \(\cdot 49\) und dann \(\cdot 7\) rechnest. Offensichtliches darf man sofort kürzen. Probier doch meine Regel mal aus, dann siehst Du ja, was schneller und sicherer geht.
─
mikn
13.02.2025 um 21:00