Wenn du in einer mathematischen Frage eine solche Struktur siehst

ganz gleich, welche Buchstaben sind in den Klammern stehen, dann muss dir sofort der Gedanke an die 3. binomische Formel kommen. Denn dann weißt du sofort die Lösung, nämlich:

Das ist letztlich ein reines "Wiedererkennen" und weniger ein "Verstehen". Wenn du das nicht wiedererkennst, dann kannst du den Term gemäß der Rechenregeln ausmultiplizieren.
\[
\begin{align}
a \cdot a = a^2 \\
a \cdot (-b) = -ab \\
b \cdot a = +ab \\
b \cdot (-b) = -b^2 \\\\
a^2 - ab + ab - b^2 = a^2 - b^2
\end{align}
\]
In Mathearbeiten sparst du dir durch das Auswendiglernen der binomischen Formeln und das Wiedererkennen sehr viel Zeit.
Zwischen den Klammern steht ein Malzeichen. Du musst 4 Einzelrechnungen durchführen:
1. +p * +p = +p^2
2. +p * (-q) = -p*q
3. +q * +p = +q*p = +p*q ( da hier ein Malzeichen zwischen q und p steht, darf ich die Reihenfolge von p und q auch umdrehen)
4. +q * -q = -q^2
am Ende hast du also :
+p^2 - p*q + p*q - q^2
- p*q + p*q ist aber 0. Somit bleibt nur noch übrig:
+p^2-q^2 ; das ist das Ergebnis. Ich hoffe ich konnte dir helfen. :-)
─ chipsdo 19.12.2022 um 15:51